Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3373

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Mainz, Stadtbibl., Hs. I 296Codex142 Blätter

Inhalt 

'Lucidarius' (Ma1) [Bl. 1r-22r]
'Vita beatae virginis Mariae et salvatoris rhythmica', lat. [Bl. 22r-135r]
leer [Bl. 135v-142v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 100 mm
Schriftraum110-115 x 70-75 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25-29
VersgestaltungVerse abgesetzt (Bl. 22r-135r)
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (List S. 142)
Schreibsprachewestmd. (List S. 142)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Ulmschneider S. 165 (Abb. 18) [= Vorderer Spiegel und Bl. 1r]
Literatur
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 14* (Nr. 41).
  • Helgard Ulmschneider, Von der ordenunge dirre welte. Zur ältesten Weltkarte in einem deutschsprachigen Text, der mappa mundi im 'Lucidarius', in: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke, hg. von Freimut Löser und Ralf G. Päsler (Schriften zur Mediävistik 4), Hamburg 2005, S. 579-605, hier S. 580 (Anm. 2), 582.
  • Gerhard List, Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. III: Hs I 251 - Hs I 350, Wiesbaden 2006, S. 142. [online]
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 164-167.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Mainz, Stadtbibl., Hs. I 296]
Archivbeschreibung---
Manuel Bauer, Juni 2023