Handschriftenbeschreibung 3373
Aufbewahrungsort
Inhalt
Bl. 1r-22r = 'Lucidarius' (Ma1) Bl. 22r-135r = 'Vita beatae virginis Mariae et salvatoris rhythmica', lat. Bl. 135v-142v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 150 x 100 mm |
|---|
| Schriftraum | 110-115 x 70-75 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 25-29 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt (Bl. 22r-135r) |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (List S. 142) |
|---|
| Schreibsprache | westmd. (List S. 142) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- Ulmschneider 2005, S. 165 (Abb. 18) [= Vorderer Spiegel und Bl. 1r] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 14* (Nr. 41).
- Helgard Ulmschneider, Von der ordenunge dirre welte. Zur ältesten Weltkarte in einem deutschsprachigen Text, der mappa mundi im 'Lucidarius', in: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke, hg. von Freimut Löser und Ralf G. Päsler (Schriften zur Mediävistik 4), Hamburg 2005, S. 579-605, hier S. 580 (Anm. 2), 582.
- Gerhard List, Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. III: Hs I 251 - Hs I 350, Wiesbaden 2006, S. 142. [online]
- Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 164-167.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |