Handschriftenbeschreibung 3394
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 12487 | Codex | 62 Blätter |
Inhalt
Bl. 1r = Alter Titeleintrag: Coronica in Vvlgari; es folgen Einträge zum Inhalt (16. Jh.) Bl. 1va-62va = 'Kaiserchronik' C (Schröder Nr. 28) Bl. 62v = Einträge aus dem 16./17. Jh. (quer zur Schriftrichtung) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 303 x 225 mm |
Schriftraum | 240 x 200 mm |
Spaltenzahl | 3 |
Zeilenzahl | 48 |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Besonderheiten | Im 15. Jh. im Besitz des Karthäuserklosters Schnals in Südtirol: Iste liber … [Cartusiensis or]dinis (Bl. 1r; nach Rasur kaum noch lesbar). 1839 aus Innsbruck in die Wiener Hofbibliothek gekommen (Menhardt S. 1240). Menhardt verweist auf die Eintragungen Karl Mohrs auf dem Vorsatzblatt der Hs., woraus zu erschließen, dass die Hs. im Besitz Karl Mohrs gewesen ist. |
Entstehungszeit | um 1330 (2. Viertel 14. Jh.) |
Schreibsprache | bair.-österr. mit leichtem md. Einschlag (böhm.?) (mit deutlichen Änderungen im Laufe des Schreibprozesses) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Robert Kurz (1927); Hermann Menhardt (1928) |
Barbara Stiewe / Jürgen Wolf, Dezember 2022 |
---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.