Handschriftenbeschreibung 3433
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. 193 in scrin. | Codex | Noch 56 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-50v = Konrad von Würzburg: 'Die goldene Schmiede' (c) Bl. 51r-55v = Mönch von Salzburg: 'Das guldein ABC' (t) Bl. 55v = 'Liebesbrief' IX (Nachtrag 15. Jh.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 150 x 105 mm |
| Schriftraum | 110 x 70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 20-22 (Mönch von Salzburg: 19) |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt (Konrad von Würzburg); Verse nicht abgesetzt (Mönch von Salzburg) |
| Entstehungszeit | wohl um 1400 (d.h. nach 1375) (Bertau S. 122; Knecht S. 17) |
| Schreibsprache | nd. nach niederalem.-oberrhein. Vorlage (Bertau S. 122; Knecht S. 17); Liebesbrief: ripuar. (Brandis S. 233) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Emil Henrici (1912) |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
|---|
| Juni 2014 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

