Handschriftenbeschreibung 3493
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 2194 | Codex | III + 271 + III Blätter |
Inhalt
| aszetisch-mystische Sammelhandschrift, darin u.a.: Bl. 48v-58v = Gerlach Peters: Briefe (Erster Brief an seine Schwester Lubbe) Bl. 59r-65r = Mechthild von Hackeborn: 'Liber specialis gratiae', dt., Auszüge Bl. 166r-169r = Meister Eckhart: Spruch (Pfeiffer Nr. 66) Bl. 178v-203v = Das goldene Gewicht, darin: Bl. 195r-198v = Tagzeiten für Gründonnerstag Bl. 204r-208v = Nikolaus von Straßburg: Predigten (Der Berg von Gold) Bl. 220-243v = David von Augsburg: 'De exterioris et interioris hominis compositione' II/III (Fassung B), ndl., Auszüge Bl. 244r-255r = Jan van Ruusbroec: 'Vander kerstenen ghelove' (Teil 2) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 125 x 95 mm |
| Schriftraum | 95 x 70-75 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18 |
| Besonderheiten | Besitzeintrag des 16. Jh. (Bl. 267v): Desen boeck hoert toe Machiel Cloet docter wonende met Aert Cloet to Mechlen voer de stad huys (vgl. Krüger 1993, S. 234) |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. und 2. Hälfte 16. Jh. (Krüger S. 234) |
| Schreibsprache | Brabantisch (Krüger S. 234) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Emil Henrici (1912) |
| Mitteilungen von Sine Nomine, Eckhart Triebel |
|---|
| Teresa Reinhild Küppers, Januar 2025 |

