Handschriftenbeschreibung 3499
                	
                	    				                	Aufbewahrungsorte 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 340 x 245 mm | 
|---|
| Schriftraum | 250 x 160 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | 40 | 
|---|
| Versgestaltung | Verse meist nicht abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Päsler S. 160) | 
|---|
| Schreibsprache | md. (Päsler S. 160) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | Ralf G. Päsler, Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. Nebst Beschreibungen der mittelalterlichen deutschsprachigen Fragmente des ehemaligen Staatsarchivs Königsberg. Auf der Grundlage der Vorarbeiten Ludwig Deneckes, hg. von Uwe Meves (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 15), München 2000, S. 160.Klaus Klein, Die Überlieferung des 'Väterbuchs', in: Neue Studien zur Literatur im Deutschen Orden, hg. von Bernhart Jähnig und Arno Mentzel-Reuters (ZfdA. Beiheft 19), Stuttgart 2014, S. 117-126, hier S. 126.
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | Ludwig Denecke (1938) [unter Dt. Fragm. 9] | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| Juli 2024 | 
|---|