Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3528

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
St. Petersburg, Nationalbibl., Fond 955 op. 2 Nr. 92Codex126 oder 128 Blätter (wohl aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-80; II: Bl. 81-126) [s.u. Erg. Hinweis *]

Inhalt 

Bl. 1r–v = leer (?)
Bl. 2r–68v = Peter von Aspelt, Erzbischof von Mainz: Statuta provincialia Moguntina (1310); [s.u. Erg. Hinweis 1]
Bl. 69r–71v. 73r-79v = Bischof Albrecht von Halberstadt: Statuta synodalia Halberstadensia, per manus Johannis [s.u. Erg. Hinweis 2]
Bl. 72r = leer
Bl. 72v (kopfstehend) = Pseudo-Frauenlob: Liedstrophe, hier namenlos (e 1) (Haustein/Stackmann XIV, 203) [s.u. Erg. Hinweis 3]
Bl. 72v (kopfstehend) = Frauenlob: 'Minne und Welt', Anfangsstrophe, hier namenlos (e 2) (Stackmann/Bertau IV, 1) [s.u. Erg. Hinweis 3]
Bl. 80rv = leer
Bl. 81r = theologische Notizen
Bl. 81v = leer (?)
Bl. 82r–119r = Johannes Calderinus: 'Tractatus de ecclesiastico interdicto' [s.u. Erg. Hinweis 4]
Bl. 119r–120v = Johannes Calderinus: Distinctio
Bl. 121r–126v = Übersicht über den Traktat

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 140 mm
Schriftraum150 x 100 mm
Spaltenzahl1
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse des dt. Textes nicht abgesetzt
Entstehungszeitdt. Strophen 15. Jh. (Floß S. 264); Hs. 14. Jh. (Schmidt, ohne Angabe zu den dt. Strophen); Buchschrift und Kursive des ausgehenden 14. Jh., dt. Strophen Kursive des 15. Jh. (Walther Bl. 1 und 5)
Schreibsprachemd.-nd.

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Johann Friedrich Schannat und Joseph Hartzheim (Hg.), Concilia Germaniae [...], Tom. IV (1290-1400), Köln 1761, S. 174-223 [Text der Mainzer Synodalstatuten von 1310]. [online]
  • Friedrich Heinrich von der Hagen, Minnesinger. Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts, Bd. III, Leipzig 1838 (Neudruck Aalen 1963), S. 402 (XXIV; XXV,1), dazu S. 815 [noch ohne diese Hs.]; S. 472-582: Initienregister (nach Reimen) zu Bd. I-III, hier S. 482 und 507. [Teil 1 online] [Teil 2 online]
  • Ludwig Ettmüller (Hg.), Heinrichs von Meissen des Frauenlobes Leiche, Sprüche, Streitgedichte und Lieder, erläutert und hg. von L. E. (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 16), Quedlinburg/Leipzig 1843 (Nachdruck Amsterdam 1966), S. 260 (Lied X) mit S. 401, S. 235f. (Sprüche 424) mit S. 392 [Str. 1 und 2, noch ohne diese Hs.]. [online]
  • Georg Waitz, Handschriften-Verzeichnisse. IV. Deutschland. 13. Hand­schriften der Bibliothek des Domgymnasiums zu Halberstadt, in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 8 (1843), S. 653-659, hier S. 657 (Nr. 76). [online]
  • Heinrich Joseph Floß, Frauenlob, in: ZfdA 10 (1856), S. 264f. (mit Abdruck der Frauenlob-Strophen). [online]
  • Manuscripta, welche in der Lieben Frauen Stifts-Bibliothek zu Halberstadt befindlich sind, in: Neue Mittheilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 12 (Halle 1868/69), S. 107-125 [Abdruck des hsl., seinerzeit in Wernigerode befindlichen Verzeichnisses], hier S. 121 (Nr. 74). [online]
  • Johann Friedrich von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts von Gratian bis auf die Gegenwart, Bd. 2, Stuttgart 1877, S. 247-253 (§ 61, Nr. 88), hier S. 250f. [zu dem sehr häufig überlieferten Traktat des Johannes Calderinus, ohne diese Hs.]. [online]
  • Gustav Schmidt, Die Handschriften der Gymnasial-Bibliothek I, in: Königl. Dom-Gymnasium zu Halberstadt. Oster-Programm 1878, Halberstadt 1878, S. 1-38, hier S. 32. [online]
  • Eduard O. Kehrberger, Provinzial- und Synodalstatuten des Spätmittelalters. Eine quellenkritische Untersuchung der Mainzer Provinzialgesetze des 14. und 15. Jahrhunderts und der Synodalstatuten der Diözesen Bamberg, Eichstätt und Konstanz, Diss. Tübingen, Stuttgart 1938, S. 3-29 [zu Quellen der Statuta provincialia Moguntina von 1310].
  • Helmuth Thomas, Untersuchungen zur Überlieferung der Spruchdichtung Frauenlobs (Palaestra 217), Leipzig 1939, S. 98 (zu Str. 2), S. 99, 222 Anm. 322, S. 231 (zu Str. 1).
  • Helmut de Boor, Frauenlobs Streitgespräch zwischen Minne und Welt, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 85 (Tüb. 1963), S. 383-409, hier S. 384 [Text und Apparat erstmals mit Berücksichtigung von Str. 2 dieser Hs. (Sigle H)].
  • Karl Stackmann und Karl Bertau (Hg.), Frauenlob (Heinrich von Meissen). Leichs, Sangsprüche, Lieder. Auf Grund der Vorarbeiten von Helmuth Thomas, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,119.120), Göttingen 1981, Teil 1, S. 154 (Nr. 35, Sigle e), S. 380 [IV: 'Minne und Welt', Str. 1, mit Besserungen von F 231 nach dieser Hs. (e 2)]; Teil 2, S. 706 [Apparat zu IV, 1], S. 1041 [ergänzend zu XIV, 31-35 (Lied 7) diplomatischer Abdruck der Liedstrophe F 408, mit Erwähnung, doch ohne die Varianten dieser Hs. (e 1)], S. 1109 [Ergänzung zu S. 154 nach Notizen von Helmuth Thomas, die auf Autopsie beruhen müssen].
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, Bd. 3: Katalog der Texte. Älterer Teil A-F, bearbeitet von Frieder Schanze und Burghart Wachinger, Tübingen 1986, S. 322f. (1Frau/1/1).
  • Gisela Kornrumpf, Konturen der Frauenlob-Überlieferung, in: Wolfram-Studien X (1988), S. 26-50 [mit Aktualisierungen wieder in: dies., Vom Codex Manesse zur Kolmarer Liederhandschrift. Aspekte der Überlieferung, Formtraditionen, Texte, Bd. I: Untersuchungen (MTU 133), Tübingen 2008, S. 169-197], hier S. 37, 45 Anm. 57, 50 Anm. 74 [S. 182, 192 Anm. 57 (mit dem aktuellen Standort der Hs.), S. 197 Anm. 74].
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 169.
  • Ralf-Henning Steinmetz, Liebe als universales Prinzip bei Frauenlob. Ein volkssprachlicher Weltentwurf in der europäischen Dichtung um 1300 (MTU 106), Tübingen 1994, S. 9 mit Anm. 1 (zu Str. 2).
  • Susanne Köbele, Der Liedautor Frauenlob. Poetologische und überlieferungsgeschichtliche Überlegungen, in: Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995, hg. von Elizabeth Andersen u.a., Tübingen 1998, S. 277-298, hier S. 280f. [zu Str. 1].
  • Jens Haustein und Karl Stackmann (Hg.), Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,232), Göttingen 2000, Teil 1, S. 345f. (XIV, 203), dazu Teil 2, S. 679 [zu Str. 1, doch ohne Einbeziehung dieser Hs.].
  • Susanne Köbele, Frauenlobs Lieder. Parameter einer literarhistorischen Standortbestimmung (Bibliotheca Germanica 43), Tübingen/Basel 2003, S. 53f. [zu Str. 1].
  • Stephanie Unger, Der Niederklerus im Spiegel der erzbischöflichen Statutengesetzgebung von Köln und Mainz, in: Partikularsynoden im späten Mittelalter, hg. von Nathalie Kruppa und Leszek Zygner (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 219; Studien zur Germania Sacra 29), Göttingen 2006, S. 99-120.
  • Živilė Vagonytė, Mittelalterliche deutsche Handschriften in St. Petersburg. Bericht über eine Bibliotheksreise, in: "Durst nach Erkenntnis ...". Forschungen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Zwei Jahrzehnte Immanuel-Kant-Stipendium, hg. von Heike Müns und Matthias Weber (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 29), München 2007, S. 181-195, hier S. 193.
  • Gero Dolezalek, Statistiken über die handschriftliche Verbreitung juristischer Texte in Sachsen: Bestände in Leipzig, Halle, Halberstadt, Magdeburg, in: Rechtshandschriften des deutschen Mittelalters. Produktionsorte und Importwege, hg. von Patrizia Carmassi und Gisela Drossbach (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 29), Wiesbaden 2015, S. 21-38, hier S. 34-38.
  • Gisela Kornrumpf, Zwei Handschriften aus dem Halberstädter Liebfrauenstift mit deutscher und lateinischer Lieddichtung (St. Petersburg, RNB, Fond 955 op. 2 Nr. 92 und 49), in: Von mittelalterlichen und neuzeitlichen Beständen in russischen Bibliotheken und Archiven. Ergebnisse der Tagungen des deutsch-russischen Arbeitskreises an der Philipps-Universität Marburg (2012) und an der Lomonossov-Universität Moskau (2013), hg. von Natalija Ganina u.a. (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Sonderschriften 47; Deutsch-russische Forschungen zur Buchgeschichte 3), Erfurt 2016, S. 153-170, hier S. 153, 157 mit Anm. 20, 158-164.
ArchivbeschreibungHans Walther (1921) [unter dem früheren Aufbewahrungsort]
Ergänzender HinweisDie Beschreibung (Stand Oktober 2012) wurde ohne Autopsie und Abbildungen, ausschließlich nach Floß, Schmidt, Stackmann/Bertau (S. 1109) und der Archivbeschreibung von Walther erstellt.*) Umfang evtl. mit Einbeziehung von Vor- und Nachsatzblättern.  Nach Notizen von Thomas bilden Bl. 72-80 eine (die 7.?) Lage. (Stackmann/Bertau S. 1109)
1) Die Mainzer Provinzialstatuten waren bzw. sind auch überliefert in Halberstadt, Bibl. des Domgymnasiums, Cod. 8 [Verbleib?] und in St. Petersburg, Nationalbibl., Fond 955 op. 2 Nr. 70 [früher Halberstadt, Bibl. des Domgymnasiums, Cod. 13].
2) Zu klären bleibt, ob die Nennung von Bischof Albrecht zu Beginn der Halberstädter Synodalstatuten auf Albrecht I. von Anhalt (1304-1324), also den Zeitgenossen Peters von Aspelt, oder auf Albrecht II. von Braunschweig (1325-1358) oder Albrecht III. von Rickmersdorf (1366-1390) zu beziehen ist.
3) Die beiden Strophen sind sonst nur in der 'Weimarer Liederhandschrift' (F) (Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 564) Bl. 88v-89r (F 408) und Bl. 61v-62r (F 231) als Schluß und Beginn des zweiten, dem Thema Minne gewidmeten Abschnitts des Frauenlob-Corpus, der 'Minne und Welt', eine erste Liedergruppe, den Minneleich [mit Autornennung], Sprüche im Kurzen Ton [mit (Ton-)Autornennung] und eine zweite Liedergruppe umfaßt. Eine explizite Autornennung fehlt, lediglich der Corpus-Kontext spricht für die Zuweisung an Frauenlob, von dem jedoch eindeutig nicht alle Lieder stammen.
4) Der Traktat des Johannes Calderinus steht auch in St. Petersburg, Nationalbibl., Fond 955 op. 2 Nr. 60 und Nr. 70 [früher Halberstadt, Bibl. des Domgymnasiums, Cod. 16 und 13].
Gisela Kornrumpf, sw, März 2022