Handschriftenbeschreibung 3593
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2674 (früher L germ. 593.2°) | Codex | III + 428 + III Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-310ra = 'Historienbibel' (Gruppe Ib) (Vollmer Nr. 31) ('Alte Ee') Bl. 310ra-339vb = Marquard von Lindau: 'Auszug der Kinder Israel' Bl. 340rv = leer Bl. 341ra-428ra = 'Historienbibel' (Gruppe Ib) (Vollmer Nr. 31) ('Neue Ee') Bl. 428v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 385 x 284 mm |
| Schriftraum | 270-275 x 192-195 mm |
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 12r, 346r: 1) |
| Zeilenzahl | 32-35 |
| Besonderheiten | illustriert, von 86 geplanten Federzeichnungen nur 10 ausgeführt |
| Entstehungszeit | Ende 15. Jh. (Vollmer S. 93); um 1480 [Wasserzeichenbefund] (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 40) |
| Schreibsprache | niederalem. (Vollmer S. 93); elsäss. (Kat. dtspr. ill. Hss. S.41) |
| Schreibort | Elsass (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 40) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Adolf Becker (1912) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, Januar 2023 |

