Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3612

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
London, British Libr., MS Add. 30984Codex305 Blätter

Inhalt 

Albrecht: 'Jüngerer Titurel' (E = Wolf Nr. 5)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße298 x 232 mm
Schriftraum215 x 170 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl41-42
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungHalbverse abgesetzt
Entstehungszeit4. Viertel 15. Jh. (Bumke/Heinzle S. XI), 15. Jh. (Wolf S. LX)
Schreibsprachewestmd. (ripuarisch) (Becker S. 127, Bumke/Heinzle S. XI), md. (Wolf S. LXIII)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Wilhelm Berendt, Thesaurus librorum germanicorum. Catalog einer auserlesenen Sammlung von Manuscripten, Incunabeln und Büchern [des Carl Ritter von Kesaer]. Namentlich Altdeutsche Literatur [...], Wien 1859, S. 2. [online]
  • Catalog einer werthvollen Sammlung von alten Manuscripten, frühen Erzeugnissen der Holzschneidekunst [...] aus dem antiquarischen Lager von T. O. Weigel, Leipzig [1864], S. 4 (Nr. 19). [online]
  • H. L. D. Ward, Catalogue of Romances in the Department of Manuscripts in the British Museum, Vol. I, London 1883, S. 932-940. [online]
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 2, Erlangen 1901, S. 257f. (Nr. 296). [online]
  • Werner Wolf (Hg.), Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel, Bd. I (Strophe 1-1957). Nach den ältesten und besten Handschriften (Deutsche Texte des Mittelalters 45), Berlin 1955, S. LX-LXIII (Nr. 5).
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 127f.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Handschriften Karl Ritter von Kesaers und ihr Verbleib, in: ZfdA 125 (1996), S. 404-410, hier S. 407 (Nr. 5).
  • Joachim Bumke und Joachim Heinzle (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des 'Jüngeren Titurel'. Kritisch hg., übersetzt und kommentiert, Tübingen 2006, S. XI.
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 961.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Lara Schwanitz, März 2019