Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3615

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 8470Codex271 Blätter

Inhalt 

'Fernberger-Dietrichsteinsche Handschrift':
Albrecht: 'Jüngerer Titurel' (W = Wolf Nr. 9)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße305 x 235 mm
Schriftraum200 x 140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33-36
StrophengestaltungStrophen nicht abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Besonderheiten29 ganzseitige, 56 halbseitige Deckfarbenminiaturen; eingeklebter, auf 1650 datierter Kupferstich mit dem Konterfei des Vorbesitzers Christoph Adam Fernberger auf Bl. IIv (Diemer/Diemer S. 493f.); die Handschrift war spätestens seit den 1580er Jahren im Besitz der Familie Fernberger und wurde als Stammbuch benutzt (Diemer/Diemer S. 492) 


"ein eingegrabenes Überfallenschloss" (Heiles (2021) S. 261) auf dem Vorderdeckel
Entstehungszeit2. Viertel 15. Jh. (Montag/Schneider S. 60, Becker S. 130, Hernad/Wagner S. 60), um 1430 (Kraus S. 83, Ziegler S. 89, Kurras [1992] S. 25), frühes 15. Jh. (Diemer/Diemer S. 484),
Schreibsprachesüdbair. (Wolf S. LXVIII)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Thesaurus librorum S. 137 [= Bl. 117r]
  • Kurras S. 83 [= Bl. 92r]
  • Diemer Bd. II S. 1401-1412 (Abb. 16-27 [= Bl. 194v (in Farbe), Bl. 2v, Bl. 4v, Bl. 97r, Bl. 225v;, Bl. 75v, Bl. 105v, Bl. 108v, Bl. 117r, Bl. 112v, Bl. 164v, Bl. 251v]
  • Heiles 2021 S. 262 (Abb. 2) [= Vorderdeckel mit Schloß] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Johann Gustav Büsching, Wöchentliche Nachrichten für Freunde der Geschichte, Kunst und Gelahrtheit des Mittelalters, Bd. 2, Breslau 1821 [= 39. Stück, Donnerstag, den 26ten Herbstmonat 1816], S. 197-201. [online]
  • Jacob Grimm, Der Woldan, in: ZfdA 5 (1845), S. 494-504, hier S. 494 (Hinweis auf den aktuellen Besitzer Kesaer). [online]
  • Wilhelm Berendt, Thesaurus librorum germanicorum. Catalog einer auserlesenen Sammlung von Manuscripten, Incunabeln und Büchern [des Carl Ritter von Kesaer]. Namentlich Altdeutsche Literatur [...], Wien 1859 (ohne diese Handschrift). [online]
  • Catalog einer werthvollen Sammlung von alten Manuscripten, frühen Erzeugnissen der Holzschneidekunst [...] aus dem antiquarischen Lager von T. O. Weigel, Leipzig [1864], S. 4 (Nr. 18). [online]
  • Catalogue de livres anciens et rares en vente aux prix marqués chez T. O. Weigel, libraire à Leipzig. Premièr partie: Manuscrits sur peau de vélin et sur papier. Collection de Bibles. Théologie et Philosophie,  Paris [o.J., um 1874], S. 6 (Nr. 42). [online]
  • Katalog der reichhaltigen Sammlungen weiland Sr. Excellenz des Herrn Botschafters Grafen Ludwig Paar. Versteigerung in Wien im Hôtel "zur goldenen Ente" [...], am 20. Februar 1896 und folgende Tage durch Samuel Kende, Kunstantiquariat, Wien, IV., Heumühlgasse 3, Wien 1896, S. 45-50. [IA online] [Heidelberg UB online]
  • J. S., Eine Titurel-Handschrift aus dem XIV. Jahrhundert, in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung 9. Januar 1896, Nr. 6, S. 1-2. [online]
  • Werner Wolf (Hg.), Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel, Bd. I (Strophe 1-1957). Nach den ältesten und besten Handschriften (Deutsche Texte des Mittelalters 45), Berlin 1955, S. LXVIIf., CXXXIX.
  • Hans P. Kraus, Monumenta codicum manuscriptorum, New York 1974, S. 83.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 130-132.
  • Charlotte Ziegler, Zur österreichischen Stilkomponente des Buchmalers Martinus Opifex, in: Codices manuscripti 3/3 (1977), S. 82-94.
  • Thesaurus librorum. 425 Jahre Bayerische Staatsbibliothek. Austellung München 18. August - 1. Oktober 1983 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 28), Wiesbaden 1983, S. 136f. (Nr. 53) [Karin Schneider].
  • Lotte Kurras, Die Münchener Titurelhandschrift als Stammbuch des Johann Fernberger von Egenberg, in: Codices Manuscripti 12 (1986), S. 82-84.
  • Lotte Kurras, Zwei österreichische Adelige des 16. Jahrhunderts und ihre Stammbücher: Christoph von Teuffenbach und Johann Fernberger von Egenberg, in: Stammbücher des 16. Jahrhunderts, hg. von Wolfgang Klose (Wolfenbütteler Forschungen 42), Wiesbaden 1989, S. 125-135.
  • Lotte Kurras, Ritter und Turniere. Ein höfisches Fest in Buchillustrationen des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Stuttgart/Zürich 1992, S. 25.
  • René Wetzel, Deutsche Handschriften des Mittelalters in der Bodmeriana. Mit einem Beitrag von Karin Schneider zum ehemaligen Kalocsa-Codex (Bibliotheca Bodmeriana Kataloge VII), Cologny-Genève 1994, S. 221.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Handschriften Karl Ritter von Kesaers und ihr Verbleib, in: ZfdA 125 (1996), S. 404-410, hier S. 407f. (Nr. 6).
  • Ulrich Montag und Karin Schneider, Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers 'Ring' als kostbarer Neuerwerbung (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2003; Patrimonia 249), München 2003, S. 60-63 (Nr. 18).
  • Ulrich Ernst, Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung (Beihefte zum Euphorion 51), Heidelberg 2006, S. 166.
  • Dorothea und Peter Diemer, Bilderhandschriften des 'Jüngeren Titurel', in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. I, S. 484-501 mit Bd. II, S. 1401-1420 (Abb. 16-35), hier Bd. I S. 484-494; Bd. II S. 1401-1412 (Abb. 16-27).
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 962.
  • Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa. Begleitband zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, hg. durch Alfried Wieczorek u.a., Bd. 1: Mittelalter (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 60,1), Regensburg 2013, S. 136f. (Nr. B1.06) [Viola Skiba].
  • Martin Roland und Peter Wiesinger, Malstil und Schreibsprache. Kunsthistorisch-stilkritische und sprachwissenschaftliche Untersuchungen zur Lokalisierung des Münchner 'Jüngeren Titurel' (München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 8470) (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 473 = Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters IV,8), Wien 2015. [online]
  • Marco Heiles, Gesicherte Geheimnisse? Über Buchschlösser und das, was sie verbergen, in: Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen, hg. von Stephan Conermann, Harald Wolter-von dem Knesebeck und Miriam Quiering (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beiheft 15), Berlin 2021, S. 255-282, hier S. 261f (mit Abb. 2), 270, 277 [Nr. 22].
  • Karin Eckstein, Der Jüngere Titurel der Bayerischen Staatsbibliothek, Cgm 8470. Studien zu Materialität, Inhalt und Gebrauch einer illuminierten Epenhandschrift des Spätmittelalters (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 14; Bayerische Staatsbibliothek: Schriftenreihe 12), Berlin 2023.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 8470]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf, Joachim Heinzle, Sine Nomine
Lara Schwanitz, cg, sw, Oktober 2024