Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3622

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 855Codex192 Blätter, davon 13 später hinzugefügte leere Blätter zur Markierung von Textlücken (Bl. 1-2, 4, 129, 183-187, 189-192)

Inhalt 

Bl. 3r-158v = 'Nibelungenlied' (b)
Bl. 159r-188v = 'Klage' (b)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße283 x 203 mm
Schriftraum220 x 155 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl29-39, meist 32
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse abgesetzt ('Nibelungenlied'); Verse nicht abgesetzt ('Klage')
Besonderheitennoch 37 Illustrationen (nur im 'Nibelungenlied'-Teil). - 'Nibelungenlied' und 'Klage' durchgehend von einer Hand geschrieben. - Die zweite Lage ist bei der Restaurierung im 19. Jh. falsch zusammengebunden worden (18, 17, 16, 15, 14, 13, 24, 23, 22, 21, 20, 19).
Entstehungszeitzwischen 1436 und 1442
Schreibspracheostschwäb.
SchreibortAugsburg (?) (Kofler S. 10)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Faksimile (2012)
  • Farb-Abbildungen im Internet [= 31 Seiten mit Illustrationen (in Farbe)]
  • Könnecke S. 38f. [= Bl. 25r, 107v, 83v], S. 45 [= Bl. 159r] (jeweils Ausschnitte)
  • Degering (1924) [= alle Illustrationen (in Farbe)]
  • Wegener S. 44 (Abb. 40) [= Bl. 107v], S. 45 (Abb. 41) [= Bl. 134v]
  • Hornung/Schweikle [= alle Illustrationen (in Farbe)]
  • Batts S. 890 (Abb. 92) [= Bl. 17v]
  • Ehrismann Abb. XLVII-LI [= Bl. 119v-121v]
  • Brandis/Achten S. 169 [= Bl. 98r (in Farbe)]
  • Bumke (1996) S. 182 (Abb. 7) [= Bl. 159r]
  • Aderlaß und Seelentrost S. 48 [= Bl. 83v (in Farbe)]
  • Voetz Abb. 32-33 [= Bl. 17v, 86v]
  • Ernst S. 195 (Abb. 19) [= Bl. 56r, Illustration]
  • Die Sprache Deutsch S. 73 [= Bl. 36v (in Farbe)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Gustav Könnecke, Die Handschriften des Nibelungenliedes und der Klage. Sonder-Abdruck aus der 2. Auflage von Könnecke's Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationalitteratur, vermehrt durch vollständige Wiedergabe der Bruchstücke E und F, Marburg 1901, S. 38f., 45. [online]
  • Theodor Abeling, Das Nibelungenlied und seine Literatur (Teutonia 7), Leipzig 1907, S. 181-183. [online]
  • Theodor Abeling, Das Nibelungenlied und seine Literatur. Supplement (Teutonia 7, Supplement), Leipzig 1909, S. 23f.
  • Hermann Degering (Hg.), Der Nibelungen Not. In der Simrockschen Übersetzung nach dem Versbestande der Hundeshagenschen Handschrift. Bearbeitet und mit ihren Bildern hg., Berlin 1924.
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 119. [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 43-46.
  • Willy Krogmann und Ulrich Pretzel, Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage, 4., stark erweiterte Auflage (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 1), Berlin 1966, S. 18f.
  • Hans Hornung unter Mitarbeit von Günther Schweikle (Hg.), Das Nibelungenlied in spätmittelalterlichen Illustrationen. Die 37 Bildseiten des Hundeshagenschen Kodex Ms. Germ. Fol. 855 der ehemaligen Staatsbibliothek Berlin, derzeit Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Faksimileausgabe, Bozen 1968.
  • Michael S. Batts (Hg.), Das Nibelungenlied. Paralelldruck der Handschriften A, B und C nebst Lesarten der übrigen Handschriften, Tübingen 1971, S. 795f. (Abdruck der Zusatzstrophen nach Str. 1715), 808, 890 (Abb. 92).
  • Brigitte Ranft, Div Klage. Kritische Ausgabe der Bearbeitung C+, Diss. Marburg 1971, S. XXI-XXIII.
  • Otfrid Ehrismann (Hg.), Das Nibelungenlied. Abbildungen, Transkriptionen und Materialien zur gesamten handschriftlichen Überlieferung der I. und der XXX. Aventiure (Litterae 23), Göppingen 1973, Abb. XLVII-LI.
  • Tilo Brandis in Zusammenarbeit mit Gerard Achten u.a. (Hg.), Zimelien. Abendländische Handschriften des Mittelalters aus den Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin. Ausstellung 13. Dezember 1975 - 1. Februar 1976, Wiesbaden 1975, S. 143f. (Nr. 97), 169.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 151-153.
  • Kurt Hans Staub und Birgitt Weimann-Hilberg, Johann von Würzburg (II), Wilhelm von Österreich. Ein neu aufgefundener Textzeuge in der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, in: Miscellanea Neerlandica. Opstellen voor Dr. Jan Deschamps ter gelegenheid van zijn zeventigste verjaardag, onder redactie van Elly Cockx-Indestege en Frans Hendrickx, Bd. I, Leuven 1987, S. 263-271, hier S. 268-270.
  • Joachim Bumke, Die vier Fassungen der 'Nibelungenklage'. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]), Berlin/New York 1996, S. 181-186.
  • Bernd Konrad, Die Buchmalerei in Konstanz, am westlichen und am nördlichen Bodensee von 1400 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, in: Buchmalerei im Bodenseeraum, 13. bis 16. Jahrhundert, hg. von Eva Moser, Friedrichshafen 1997, S. 109-154 mit S. 259-331, S. 273f. (Nr. KO 22).
  • Joachim Bumke (Hg.), Die 'Nibelungenklage'. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen, Berlin/New York 1999, S. 4.
  • "Uns ist in alten Mären ...". Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 13.12.2003 - 14.3.2004, hg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 201 (Nr. 198).
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 47-50 (Nr. 10) [Peter Jörg Becker].
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213-238, hier S. 229f.
  • Lothar Voetz, Die Nibelungenlied-Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts im Überblick. Mit einem Anhang zur Bebilderung des 'Hundeshagenschen Codex' (b), in: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 283-305 und Abb. 31-35, hier bes. S. 299-303 und Abb. 32-33.
  • Ulrich Ernst, Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung (Beihefte zum Euphorion 51), Heidelberg 2006, S. 192f., 195 (Abb. 19).
  • Die Sprache Deutsch. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin, hg. von Heidemarie Anderlik und Katja Kaiser, Dresden 2008, S. 72f. (Nr. 2.9) [Jürgen Wolf].
  • Ulrike Ritter (Hg.), Der Nibelungen Not. Die Klage, Transkription und Übersetzung des Kodex Hundeshagen Ms. germ. fol. 855 (Nibelungenhandschrift b), Bd. 1: Der Nibelunge Not (Mhdt.), Bd. 2: Neuhochdeutsche Übersetzung von Karl Simrock, Bd. 3: Diu Klage / Die Klage, Transkription und neuhochdeutsche Übersetzung von Ulrike Ritter, 2. unveränderte Auflage Mering 2009 [Transkriptionen unbrauchbar].
  • Beate Braun-Niehr, Die Federzeichnungen, in: Das Nibelungenlied. Der Hundeshagensche Codex. Ms. germ. fol. 855 der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Kommentarband zum Faksimile, Gütersloh/München 2012, S. 101-122.
  • Beate Braun-Niehr, Die Handschrift, in: Das Nibelungenlied. Der Hundeshagensche Codex. Ms. germ. fol. 855 der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Kommentarband zum Faksimile, Gütersloh/München 2012, S. 79-88.
  • [Faksimile] Das Nibelungenlied. Der Hundeshagensche Codex. Ms. germ. fol. 855 der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin [I: Faksimile, II: Kommentarband mit Beiträgen von Beate Braun-Niehr, Joachim Heinzle, Klaus Klein, Jürgen Vorderstemann], Gütersloh/München 2012.
  • Joachim Heinzle, Beschreibendes Verzeichnis der Bilder, in: Das Nibelungenlied. Der Hundeshagensche Codex. Ms. germ. fol. 855 der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Kommentarband zum Faksimile, Gütersloh/München 2012, S. 139-157.
  • Joachim Heinzle, Der Hundeshagensche Codex in der Überlieferung des Nibelungenliedes, in: Das Nibelungenlied. Der Hundeshagensche Codex. Ms. germ. fol. 855 der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Kommentarband zum Faksimile, Gütersloh/München 2012, S. 70-78.
  • Walter Kofler (Hg.), Nibelungenlied. Redaktion D, Stuttgart 2012, S. 10 (zur Hs.), 23-479 (Ausgabe des 'Nibelungenliedes' nach dieser Hs.).
  • Jürgen Vorderstemann, Die Herkunft, in: Das Nibelungenlied. Der Hundeshagensche Codex. Ms. germ. fol. 855 der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Kommentarband zum Faksimile, Gütersloh/München 2012, S. 89-100.
  • Michaela Eser, Augsburger Nibelungenlied und -klage. Edition und Untersuchung der Nibelungen-Handschrift b (Editio Bavarica II), Regensburg 2015.
  • Johanna Thali, Ein Buch Kriemhilds. Zum Bildprogramm der Berliner 'Nibelungenlied'-Handschrift Ms. germ. fol. 855 (Hundeshagenscher Codex), in: Spuren der Heldensage. Texte – Bilder – Realien. 12. Pöchlarner Heldenliedgespräch, hg. von Johannes Keller, Florian Kragl und Stephan Müller Wien 2015, S. 221–278.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 503-507 (Nr. 96.0.1) und Abb. 176f. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgf 855]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Laurentiu Gafiuc, Joachim Heinzle, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Hermann Reichert, Johanna Thali
trk, Oktober 2023