Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3623

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 681Codex168 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-144v = 'Nibelungenlied' (h)
Bl. 145ra-153ra = 'Klage' (h)
Bl. 153ra-168ra = Winsbeckische Gedichte (h)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 210 mm
Schriftraum220-225 x 125-135 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 145r-168r: 2)
Zeilenzahl25-38
StrophengestaltungBl. 1r-144v: Strophen abgesetzt; Bl. 153r-168r: Strophenüberschriften und -lombarden
VersgestaltungBl. 1r-144v: Langverse abgesetzt, Halbverse teilweise markiert; Bl. 145r-153ra: Verse abgesetzt; Bl. 153ra-168ra: Verse markiert
Entstehungszeitum 1450-1455 (Klein S. 223)
Schreibsprachesüdbair. (Klein S. 232)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 75. [online]
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 155f.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 80.
  • "Uns ist in alten Mären ...". Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 13.12.2003 - 14.3.2004, hg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 202 (Nr. 202).
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213-238, hier S. 232.
  • Walter Kofler (Hg.), Nibelungenlied und Klage. Redaktion I, Stuttgart 2011, S. 18.
  • Walter Kofler, Töchter - Schwestern - Basen. Konkrete Verwandtschafts-beziehungen zwischen Handschriften des 'Nibelungenlieds', in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 19-30, hier S. 21f., 29.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgf 681]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Walter Kofler
Teresa Reinhild Küppers, Februar 2019