Handschriftenbeschreibung 3682
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| St. Gallen, Stiftsarchiv, Bd. 87 (früher A. 87) | Codex | II + 12 Blätter + 330 Seiten (insg. 358 Seiten) |
Inhalt
| Bl. *Ir-*IIv = leer Bl. 1r-5v = kaiserliche und päpstliche Freiheiten und Bestätigungen Bl. 6r-12r = Register, lat. Bl. 12v = Register, dt. S. 13 = Register, dt. (Fortsetzung) S. 14-20 = leer S. 21-156 = Privilegien für die Fürstabtei St. Gallen S. 157-291 = 'Appenzeller Reimchronik' S. 291-300 = Lieder zum Rorschacher Klosterbruch S. 301-329 = 'Appenzeller Reimchronik' (unvollständig) S. *330-*343 = Personen-, Orts- und Sachregister (Nachtrag) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 216 mm |
| Schriftraum | ca. 209 x 126 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | ca. 29-33 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Online Archivkatalog); 2. Hälfte 15. Jh. (Marchal Sp. 412) |
| Schreibsprache | westobd. (HSC) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die Angaben zur Blattzahl und zum Inhalt wurden freundlicherweise von Anina Steinmann (St. Gallen) im Dezember 2022 mitgeteilt. Die Blatt- u. Seitenzählung folgt der Angabe im Archivkatalog. Die mit * gekennzeichneten Blätter/Seiten sind weder paginiert, noch foliiert. Die Paginierung führt die Zählung der Foliierung fort. |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| rg, Markéta Trillhaase, Februar 2023 |

