Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3700

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 14345Codex117 Blätter

Inhalt 

Bl. 117r = 'Altbairisches Gebet' (auch: 'St. Emmeramer Gebet') (B)
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 573)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße275-280 x 205 mm
Schriftraum185 x 115-120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23, Bl. 117r: 22 (19 deutsch, 3 lat.)
Entstehungszeitbald nach 900 (Masser VL Sp. 275 mit Bischoff [1971] S. 124)
Schreibortnicht in St. Emmeram, sondern eher in einem der Regensburger Frauenklöster (Masser VL Sp. 275 mit Bischoff [1971] S. 124)
Datierung der Hs. etwa 2. Viertel des 9. Jh.s (Masser VL Sp. 275)
Mitte 9. Jh. (Helmer, Katalog BSB)
Überlieferungstyp Nachtrag

Altbairisches Gebet auf der Vorderseite des letzten Blattes auf verbliebenem Raum zusammen mit einem lat. Gebet eingetragen. Lat. Inhalt der Hs.: Bl. 2r-117r Paulusbriefe mit Praefatio, 117v Schatzverzeichnis.

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Faksimile im Rahmen der Digitalen Bibliothek der BSB München, Bl. 117r
Literatur
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. II,2: Codices num. 11001-15028 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV,2), München 1876 (Nachdruck Wiesbaden 1968), S. 160. [online]
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Nr. 42, Bd. II, S. 397-402. [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), S. 310-314. [online]
  • Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), S. 101-134 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. III, Stuttgart 1981, S. 73-111], hier S. 123f. [online]
  • Achim Masser, 'Altbairisches Gebet', in: 2VL 1 (1978), Sp. 275f. + 2VL 11 (2004), Sp. 80 und S. XIII.
  • Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 1), Wiesbaden 1990, hier Textband, S. 117f., Nr. 230. [online]
  • Chiara Staiti, Agli inizi della produzione catechetica in volgare tedesco. L' "ordo" per la confessione dei peccati del codice Pal. lat. 485, in: Studi medievali, 3a serie, 36 (1995), S. 657-719, hier S. 704.
  • Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil II: Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß hg. von Birgit Ebersperger (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz), Wiesbaden 2004, S. 253, Nr. 3155.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 3, S. 1109f. (Nr. 573).
  • Friedrich Helmer unter Mitarbeit von Hermann Hauke und Elisabeth Wunderle, Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg, Bd. 3: Clm 14261–14400 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV,2,3), Wiesbaden 2011, S. 281-284. [online]
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 38-46 ('Beichten, Althochdeutsche und Altsächsische', Ernst Hellgardt).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Clm 14345]
Archivbeschreibung---
Elke Krotz (Wien), Februar 2024