Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3702

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Dillingen, Studienbibl., XV Fragm. 3Fragment1 Doppelblatt
[b]München, Staatsbibl., Cgm 5248/1Fragment2 Blätter

Inhalt 

'Altalemannische Psalmenübersetzung'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[a]: 254 x 133-134 + 248-254 x 215-221 mm
[b]: 238-242 x 151-161 und 241-246 x 160-166 mm
Schriftraum224-228 x erhaltene Breite mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26
StrophengestaltungLeerzeilen vor dem Beginn des neuen Psalms
VersgestaltungPsalmenversikel durch herausgerückte Initialen abgesetzt
Schreibsprachealem.
SchreibortSüdwestdeutschland (alemannisches Sprachgebiet) (Wunderle [2010], S. 201)
Datierung der Hs. 9. Jh., 2. Drittel (Wunderle [2010], S. 201)
Überlieferungstyp

Interlinearversion

Schrifttyp Karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung der Fragmente [a] und [b] (vollständig)
  • Baesecke, Tafel VI [= a, Bl. 2v/1r] und VII [= b, Bl. 2v]
Literatur
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. 38, S. 293-300. [online]
  • Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums, Halle a.d. Saale 1930 (Nachdruck Hildesheim 1970). [online]
  • Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), S. 101-134 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. III, Stuttgart 1981, S. 73-111], S. 119. [online]
  • Stefan Sonderegger, 'Altalemannische Psalmenübersetzung', in: 2VL 1 (1978), Sp. 272f.
  • Wolfgang Haubrichs, Das monastische Studienprogramm der 'Statuta Murbacensia' und die altalemannischen Interlinearversionen, in: Sprache - Literatur - Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet, hg. von Albrecht Greule und Uwe Ruberg, Stuttgart 1989, S. 237-261.
  • Ernst Hellgardt, Einige altenglische, althoch- und altniederdeutsche Interlinearversionen des Psalters im Vergleich, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, hg. von Rolf Bergmann u.a. (Germanistische Bibliothek 13), Heidelberg 2001, S. 261-296, bes. S. 266 und 282.
  • Elisabeth Wunderle, Die mittelalterlichen Handschriften der Studienbibliothek Dillingen, Wiesbaden 2006, S. 424-426. [online]
  • Elisabeth Wunderle, Cgm 5248. Die sogenannten althochdeutschen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: ZfdA 139 (2010), S. 197-221, bes. S. 201f.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 384-395 (Psalter: 'Fragmente einer altalemannischen Interlinearversion', Lothar Voetz).
  • Elisabeth Wunderle, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9), Wiesbaden 2018, S. 3-5. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 5248/1]
Archivbeschreibung[a] ---
[b] ---
Ergänzender HinweisTextgestaltung
Latein der Psalmen in Schwarz, Deutsch der Interlinearversion und lat. Psalmentituli in Rot
Elke Krotz (Wien), Februar 2024