Handschriftenbeschreibung 3702
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | Dillingen, Studienbibl., XV Fragm. 3 | Fragment | 1 Doppelblatt |
| [b] | München, Staatsbibl., Cgm 5248/1 | Fragment | 2 Blätter |
Inhalt
| 'Altalemannische Psalmenübersetzung' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | [a]: 254 x 133-134 + 248-254 x 215-221 mm [b]: 238-242 x 151-161 und 241-246 x 160-166 mm |
| Schriftraum | 224-228 x erhaltene Breite mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 26 |
| Strophengestaltung | Leerzeilen vor dem Beginn des neuen Psalms |
| Versgestaltung | Psalmenversikel durch herausgerückte Initialen abgesetzt |
| Schreibsprache | alem. |
| Schreibort | Südwestdeutschland (alemannisches Sprachgebiet) (Wunderle [2010], S. 201) |
| Datierung der Hs. | 9. Jh., 2. Drittel (Wunderle [2010], S. 201) |
| Überlieferungstyp | Interlinearversion |
| Schrifttyp | Karolingische Minuskel |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | [a] --- [b] --- |
| Ergänzender Hinweis | Textgestaltung Latein der Psalmen in Schwarz, Deutsch der Interlinearversion und lat. Psalmentituli in Rot |
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

