Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3711

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 257CodexII + 113 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-113rb = 'Bebenhauser Legendar' (m) 
Bl. 113v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße305 x 215 mm
Schriftraum200-203 x 143 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33-39
Entstehungszeit1439 (vgl. Bl. 113rb)
Schreibspracheschwäb. (Schneider [1970] S. 159)
SchreibortBebenhausen (vgl. Bl. 113r; Schneider S. 159)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSchneider (1994) Abb. 139-140 [= Bl. 112v, 113r]
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 159f. [online]
  • Eberhard Gohl, Handschriften, Drucke und Einbände aus Bebenhausen. Beiträge zum Druck- und Bibliothekswesen einer südwestdeutschen Zisterzienserabtei im späten Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 49 (1990), S. 143-167, hier S. 160.
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 13 und Abb. 139-140.
  • Madeleine Boxler, "ich bin eine predigerin und appostlorin". Die deutschen Maria Magdalena-Legenden des Mittelalters (1300-1550). Untersuchungen und Texte (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 22), Bern u.a. 1996, S. 221, 461 (zur Hs.), S. 461-464 (Abdruck der Maria Magdalena-Legende von Bl. 68ra-70v).
ArchivbeschreibungMaria Moser (1933)
Michael Krug (Erlangen), März 2023