Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3769

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Graz, Universitätsbibl., Ms. 1501, Bl. 1-69Codex69 Blätter innerhalb einer aus heterogenen Teilen zusammengesetzten Hs. mit 134 Blättern

Inhalt 

Bl. 1-69v = Liber precatorius [monialium Seccoviensium]. Mit mittelhochdeutschen Rubriken
(Die Hs. enthält auf vielen unteren Blatträndern auch Legendeneinträge aus dem 14. Jh.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße160 x 130 mm
Schreibsprachebairisch-österreichisch
SchreibortSeckau
Datierung der Hs. 12. Jh., 2. Hälfte (Kern, S. 339)
Überlieferungstyp

Deutsche Rubriken zu lateinischen Gebeten

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
  • Anton Schönbach, Mittheilungen aus altdeutschen Handschriften V: Priester Arnolts Legende von St. Juliana, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 101, Wien 1882, S. 445-536 [Nachdruck: A. S., Mittheilungen aus altdeutschen Handschriften. 10 Stücke in einem Band, Hildesheim/New York 1976]. [online]
  • Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 2 (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Steiermark 2), Wien 1956, S. 339f. [online]
  • Karl-Ernst Geith, Priester Arnolts Legende von der heiligen Juliana. Untersuchungen zur lateinischen Juliana-Legende und zum Text des deutschen Gedichtes, Diss. Freiburg i.Br. 1965, S. 117-118 (zur kodikologischen Selbständigkeit).
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 63 (Nr. 126).
  • Grazer Internet-Katalog [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungFerdinand Eichler (1908)
Ergänzender HinweisTextgestaltung
Deutsche Rubriken in roter Schrift.
Elke Krotz (Wien), Februar 2024