Handschriftenbeschreibung 3771
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Clm 3851 | Codex | 74 Blätter |
Inhalt
Bl. 1r = 'Augsburger Gebet' (auch: 'Rheinfränkisches Gebet') |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 237 x 208 mm (unregelmäßig) |
Schriftraum | 170 x 145 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 24 |
Versgestaltung | ahd. in 4 Otfridschen Reimpaaren, nur durch Punkte abgesetzt |
Schreibsprache | rheinfrk. (Masser Sp. 519) Lothringen (Haubrichs, Volkssprache, 1995, S. 225) |
Schreibort | ostfrz. oder lothringisches Gebiet (Bischoff, S. 117) in Lothringen bei Metz (Haubrichs, Volkssprache, 1995, S. 225) |
Datierung der Hs. | spätes 9. Jh. (Masser, Sp. 519) Hände A und B letztes Viertel 9. Jh. (Gebet von Hand A) (Hoffmann, S. 155) |
Überlieferungstyp | an der Spitze (wohl nachträglich) einer Hs. mit Canones und Bußordnungen |
Schrifttyp | karolingische Minuskel |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Textgestaltung Z. 1-2 lat. Fassung 'Deus cui proprium ...', 3-5 ahd. Fassung 'Got thir eigenhaf ist...', beides von Schreiber A. Lat. und ahd. Teil durch Initialen in Capitalis quadrata abgesetzt. Worttrennung noch unvollkommen, Punkt als Satztrennung. Z. 6-22 von Schreiber B, ab Z. 22 wieder Schreiber A mit einem auf Bl. 1v mitten im Satz abbrechenden Brief des Hieronymus. |
Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.