Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3793

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 278CodexII + 315 + I* Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-230; II: Bl. 231-315)

Inhalt 

Teil I:
Bl. 1ra-82ra = Henricus Merseburgensis: 'Summa iuris canonici', lat.
Bl. 82ra-b = 'Modus legendi abbreviaturas in iure canonico', lat.
Bl. 82rb-vb = 'De libris iuris canonici', lat.
Bl. 83ra-190va = Thomas de Aquino: 'Quodlibeta I-XII', lat. [Druckabschrift GW M46333]
Bl. 191ra-206rg = Iohannes de Deo: 'Summa de paenitentia', lat.
Bl. 207ra-208vb = Sermo de communione, lat.
Bl. 208vv-211rb = Casus paenitentiales, lat.
Bl. 211va-213va = 'Summa articulorum octoginta Hussitarum', lat.
Bl. 213vb-218vb = 'Dialogus Salomonis et Marcolfi', lat. (m)
Bl. 219ra-221rb = 'Dubia de ieiunio', lat.
Bl. 221va = 'Versus de virtutibus et vitiis', lat./dt. (Walther 7257)
Bl. 221va-222ra = Heinrich von Langenstein: 'Versus memoriales de morte', lat. (Walther 5150)
Bl. 222ra = Nota de spiritu, lat.
Bl. 222rb = Iacobus de Tuderto (?): 'De contemptu mundi', lat.
Bl. 222va-230rb = Iohannes Geuss: 'Sermo de indulgentiis', lat.
Bl. 230va-b = Nota de numero angelorum novem angelorum chororum, lat.

Teil II:
Bl. 231ra-289vb = Paulus Wann: 'Sermones de tempore', lat.
Bl. 290ra-299ra = 'Vocabularius Ex quo', A – Catharacta (Red. M [Ma]) (K1)
Bl. 299rb = leer
Bl. 299va-301vb, 308ra-314v = Bartholomäus Metlinger: 'Kinderbüchlein' [Druckabschrift] (auf ursprünglich freien Seiten nachgetragen)
Bl. 302ra-vb = Lat. Synonyma zu Psalmenstellen ab Ps 68,8, lat.
Bl. 302vb-303ra = Allegorische Auslegung des hebräischen Alphabets, lat.
Bl. 303ra-va = Lat. Synonyma zu einem fortlaufenden (Hymnen?)-Text
Bl. 303ra-305va = 'Liber ordinis rerum' (K8) (Schlußstück = Auszug aus Kap. 231 - 250)
Bl. 305vb-307rb = Verba composita, lat./dt.
Bl. 307v = Neun Engelchöre, lat./dt.
Bl. 307v = Nota de quinque civitatibus in regione circa Iordanem, lat.
Bl. 308ra-314v = siehe oben, Bl. 299va-301vb
Bl. 315r-v und Hinterdeckel-Spiegel = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße292 x 220 mm
SchriftraumI: 210-215 x 145-150 mm
II: 215-245 x 155-185 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 314: 1)
ZeilenzahlI: 38-45
II: 48-58; (Bl. 302r-314v: 42-45)
BesonderheitenTestatvermerk: Hunc testatus est dominus Matheus Maydl amico suo librum domino Leopoldo Maydl canonico Newnburgensi (vgl. Vorderdeckel-Spiegel)
EntstehungszeitTeil I = Bl. II und 1-230: 8. Jahrzehnt 15. Jh. (nach 1474) (Wasserzeichenbefund [vgl. WZMA]);
Teil II = Bl. 231-315: 1478 (vgl. Bl. 314v)
SchreibortWien oder Niederösterreich (Lackner S. 237)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung im Internet [= Vorderdeckel, Vorderdeckel-Spiegel, Bl. Ir,  Iv, 1r, 1v, 14r, 82r, 190v, 191r, 206r, 221v, 230v, 231r, 299r, 299v, 301v, 302r, 307v, 308r, 314v, I*r, I*v,  Hinterdeckel, Schnitt (vorne)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Hartmann J. Zeibig, Die deutschen Handschriften der Stiftsbibliothek zu Klosterneuburg, in: Serapeum 11 (1850), S. 101-109, 123-125, hier S. 107 (Nr. 74) und S. 124 (Nr. 108). [online]
  • Friedrich Schulte, Die Rechtshandschriften der Stiftsbibliotheken von Göttweig Ord. S. Bened., Heiligenkreuz Ord. Cisterc., Klosterneuburg Can. Regul. Lateran., Melk Ord. S. Ben., Schotten in Wien Ord. S. Ben., in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 57 (Jg. 1867), Wien 1868, S. 559-616, hier S. 595 (Nr. 60) (irrtümlich unter der Signatur '1032'). [online]
  • Walter Benary (Hg.), Salomon et Marcolfus. Kritischer Text mit Einleitung, Anmerkungen, Übersicht über die Sprüche, Namen- und Wörterverzeichnis (Sammlung mittellateinischer Texte 8), Heidelberg 1914, S. XIX f. (Nr. 13).
  • Hermann Pfeiffer und Berthold Černík, Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca Canonicorum Regularium S. Augustini Claustroneoburgi asservantur, Bd. 2, Wien 1931, S. 38-41. [online]
  • Klaus Grubmüller, Vocabularius Ex quo. Untersuchungen zu lateinisch-deutschen Vokabularen des Spätmittelalters (MTU 17), München 1967, S. 84.
  • Hans Walther, Carmina medii aevi posterioris latina, Bd. I/1: Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris latinorum. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen, mit Ergänzungen und Berichtigungen zur 1. Aufl., Göttingen 21969, Nr. 7257.
  • Peter Schmitt (Hg.), 'Liber ordinis rerum' (Esse-Essencia-Glossar), Bd. I: Einleitung, Text (Texte und Textgeschichte 5/1), Tübingen 1983, S. XXXVf.
  • Gundolf Keil / Friedrich Lenhardt, Metlinger, Bartholomäus, in: 2VL 6 (1987), Sp. 460-467, hier Sp. 462.
  • 'Vocabularius Ex quo'. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller hg. von Bernhard Schnell, Hans-Jürgen Stahl, Erltraud Auer und Reinhard Pawis, Bd. I: Einleitung (Texte und Textgeschichte 22), Tübingen 1988, S. 69.
  • Johannes G. Mayer, "Anleitungen für einen Wundarzt". Zur Überlieferung des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland: Die Handschrift Ms. allemand 163 der Pariser Nationalbibliothek, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 443-469, hier S. 446.
  • Alfons Huber / Franz Josef Worstbrock, Wann, Paul, in: 2VL 10 (1999), Sp. 711-722, hier Sp. 716.
  • Jürgen Wolf, Von geschriebenen Drucken und gedruckten Handschriften. Irritierende Beobachtungen zur zeitgenössischen Wahrnehmung des Buchdrucks in der 2. Hälfte des 15. und des beginnenden 16. Jahrhunderts, in: Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Andreas Gardt, Mireille Schnyder und Jürgen Wolf, unter Mitarbeit von Susanne Schul, Berlin/Boston 2011, S. 3-21, hier S. 16f.
  • Franz Lackner unter Mitarbeit von Alois Haidinger, Martin Haltrich und Maria Stieglecker, Katalog der Handschriften des Augustiner Chorherrenstiftes Klosterneuburg, Teil 3: Cod. 201-300 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 434; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,2,3), Wien 2012, S. 237-246. [online]
  • Agnes Unterbrunner, Frauen im Stift Klosterneuburg. Deutsche Texte der Frauenheilkunde und Schönheitspflege in mittelalterlichen Handschriften der Stiftsbibliothek Klosterneuburg, Masterarbeit Wien 2018, passim (mit Transkriptionen einzelner Textpartien [S. 109-111]). [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Christine Glaßner (Wien), sw, Februar 2022