Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3917

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 52aCodexNoch 77 Blätter (gestörter Lagenverbund)

Inhalt 

Bl. 1r-5v, 20rv, 23rv = Kurze (Prosa-)Chronik der Landgrafen von Thüringen (Go)
Bl. 32rv = Exzerpte aus der Kurzen (Prosa-)Chronik der Landgrafen von Thüringen
Bl. 8r-9v, 42r-43v, 10rv, 21r-22v, 24r-31v, 11rv, 71r-72v, 14r-19v, 6r-7v = Johannes Rothe: 'Elisabethleben' (Go)
Bl. 33r-41v, 70rv, 44r-69v, 74r-76rv, 12r-13v, 77r = Friedrich Köditz: 'Leben Landgraf Ludwigs von Thüringen'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße190 x 165 mm
Schriftraum155-170 x 130-140 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24-27
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeit16. Jh. (Schubert/Haase S. XXII)
Schreibsprachethür. (Schubert/Haase S. XXII)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Martin J. Schubert und Annegret Haase (Hg.), Johannes Rothes Elisabethleben. Aufgrund des Nachlasses von Helmut Lomnitzer (Deutsche Texte des Mittelalters 85), Berlin 2005, S. XXIIf. [online]
  • Jürgen Wolf, Die Heiligenlegende als multivalente Gattung zwischen klösterlich-dynastischer Memorialkultur, Chronistik und laikal-privater Andacht: Beobachtungen am Elisabethleben des Johannes Rothe, in: The Medieval Chronicle IV (2006), S. 203-213, hier S. 210.
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1919)
Mitteilungen von Sine Nomine
ddw, Januar 2020