Handschriftenbeschreibung 3923
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 589 | Codex | 137 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = Eintrag 18. Jh. Bl. 1v = leer Bl. 2r-110v = 'Ältere Hochmeisterchronik' Textklasse 1 (G bzw. G1) Bl. 111r-137v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 210 x 160 mm | ||
| Schriftraum | 155 x 100 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 28 | ||
| Besonderheiten | aus der Handschrift wurden Fragmente einer Perg.-Hs. (mhd. Verslegende der Margareta von Antiochien) ausgelöst | ||
| Entstehungszeit | 1497 (vgl. Bl. 110v) | ||
| Schreibsprache | ostmd. (hochpreußisch) (Eisermann S. 295) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Rudolf Ehwald (ohne Jahr); Heinrich Niewöhner (1942) [Anhang zu den Fragmenten] |
| Falk Eisermann (Leipzig/Berlin), sw, März 2025 |
|---|

