Handschriftenbeschreibung 3965
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2749 | Codex | 83 Blätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 130 x 95 mm |
|---|
| Schriftraum | 85 x 60 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 14 |
|---|
| Entstehungszeit | Wende des 14./15. Jh.s (Menhardt S. 260); Anfang 15. Jh. (?) (Roland/Pirker-Aurenhammer S. 7) |
|---|
| Schreibsprache | bair. (Werbow S. 30) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Roland/Pirker-Aurenhammer u.a. 2000 , S. 36 (Abb. 18) [= Bl. 65r] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Stanley N. Werbow (Hg.), Martin von Amberg, Der Gewissensspiegel (Texte des späten Mittelalters 7), Berlin 1958, S. 29f.
- Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 259f. [online]
- Manfred Schwinger, Martin von Amberg, Der Gewissensspiegel. Zur handschriftlichen Überlieferung, Diss. (masch.) Graz 1966, S. 63f. (Sigle W1).
- Martin Roland, Veronika Pirker-Aurenhammer u.a., Ergänzende Beschreibungen zum Katalog 'Mitteleuropäische Schulen II. Österreichische und deutsche Handschriften ca. 1350-1410' der Reihe 'Illuminierte Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek', in: Codices Manuscripti 32/33 (2000), S. 1-64, hier S. 7, 36 (Abb. 18).
- Sándor Lázs, Martin von Amberg dedikációja Nagy Lajos udvari lovagjának, Johannes von Scharfenecknek [= Martin von Ambergs Dedikation an Johannes von Scharfeneck, den Hofritter Ludwigs des Großen: Jahr der Entstehung des Gewissensspiegels und seine Verbreitung], in: Magyar Könyvszemle [= Revue für Buch- und Pressegeschichte] 125 (2009), S. 203-211, hier S. 209 (Anm. 53). [online]
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1932) |
| Barbara Stiewe / Christine Glaßner (Wien), Februar 2023 |