Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4020

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Zürich, Zentralbibl., Ms. C 215CodexNoch 136 Blätter

Inhalt 

'Lucidarius' (Z3)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße222 x 157 mm
Schriftraum150 x 100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl14-17
Entstehungszeit1467 (vgl. Ulmschneider [2009] S. 151)
Schreibsprachealem. mit schwäb. Einschlag (Ulmschneider [2009] S. 151)
Schreibernennung
Hans Trechsel (Ulmschneider 2009, S. 151) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1932-1952, S. 83, 366 (Nr. 210). [online]
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 16* (Nr. 65).
  • Helgard Ulmschneider, Wistůmes vil, vremde mere oder zum zit vertriben? Zur Überlieferung der Prologe des deutschen 'Lucidarius' in den mittelalterlichen Handschriften, in: ZfdA 138 (2009), S. 141-165, hier S. 151f.
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 321-324.
ArchivbeschreibungEmma Caflisch (1937)
Ergänzender HinweisDie Handschrift war früher zusammengebunden mit Schaffhausen, Staatsarchiv, Allerheiligen F 2 [Schwarzweiß-Fotographie: Zürich, Zentralbibl., Cod. C 215a] + Zürich, Zentralbibl., Cod. C 216.
sw, Juli 2022