Literatur | - M. Brigitta Hilberling, 700 Jahre Kloster Zoffingen 1257-1957, Konstanz 1957, S. 46.
- Werner Williams-Krapp, Kultpflege und literarische Überlieferung. Zur deutschen Hagiographie der Dominikaner im 14. und 15. Jahrhundert, in: Ist mir getroumet mîn leben? Vom Träumen und vom Anderssein. Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag, hg. von André Schnyder u.a. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 632), Göppingen 1998, S. 147-173 [wieder in: Werner Williams-Krapp, Geistliche Literatur des späten Mittelalters. Kleine Schriften, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt und Katrin Stegherr (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 64), Tübingen 2012, S. 261-295], hier S. 153f.
- Christian Heitzmann, Die mittelalterlichen Handschriften der Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 120 (2002), S. 41-103, hier S. 49-51. [online]
- Isabella Schiller, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI), Wien 2009, S. 418.
- Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 199 (Nr. 191).
- Sarah Glenn DeMaris (Hg.), Johannes Meyer, Das Amptbuch (Monumenta Ordinis Fratrum Praedicatorum Historica 31), Rom 2015, S. XXIXf., 133-135 (Nr. 4).
- Christian Seebald, Zu den Handschriftenverhältnissen von Johannes Meyers 'Buch der Ämter' und 'Buch der Ersetzung', in: Zeitschrift für deutsche Philologie 134 (2015), S. 394-430, hier S. 397-409 (Nr. I).
|
---|