Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4091

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Trier, Stadtbibl., Mappe X, Fragm. 16Fragment1 Längsstreifen

Inhalt 

'Speculum humanae salvationis', dt. (Anonyme dt. Versübersetzung) (Z)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[275 x 55-82] mm
Schriftraum[243] x ca. <80> mm
Spaltenzahl<2>
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
BesonderheitenMit kolorierten Federzeichnungen
Entstehungszeit1. Hälfte 14. Jh. (Bushey S. 306)
Schreibsprachemd. (Bushey S. 306)

Forschungsliteratur 

AbbildungenRuge S. 71 (Abb. 31) [= Bl. 1r] (im Ausschnitt)
Literatur
  • Hans-Walter Stork / Burghart Wachinger, 'Speculum humanae salvationis', in: 2VL 9 (1995), Sp. 52-65 + 2VL 11 (2004), Sp. 1442, hier Bd. 9, Sp. 59.
  • Betty C. Bushey, Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie 1), Wiesbaden 1996, S. 306. [online]
  • Martin J. Schubert, Text, Translation und Kontext. Übersetzungsleistung in der 'deutschen anonymen Versübersetzung' des 'Speculum humanae salvationis', in: Wolfram-Studien XIX (2006), S. 399-424 und Abb. 68-71, hier S. 423.
  • Nikolaus Ruge, Volkssprachige Fragmente der Stadtbibliothek Trier (12.-16. Jahrhundert) (Kostbarkeiten der Stadt Trier 8), Trier 2017, S. 70f.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Juli 2018