Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4100

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 33CodexIII + 84 + II Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1r-78v = Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. 
Bl. 79r-82v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 215 mm
Schriftraum260 x 125 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28-32
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten57 Federzeichnung, Zeichner der Lauberschen Werkstattgruppe A (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 202)
Entstehungszeit15. Jh. (Huet S. 32); 2. Viertel 15. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 201)
Schreibspracheelsäss. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 202)
SchreibortLauber-Werkstatt Hagenau (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 201)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 51.18 [= Bl. 58v]
Literatur
(Hinweis)
  • Jakob Bächtold, Deutsche Handschriften in Paris, in: Germania 20 (1875), S. 335-340, hier S. 335. [online]
  • Gédéon Huet, Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque Nationale, Paris 1895, S. 32. [online]
  • Trijntje Jantine Annette Scheepstra, Van den Heilighen Drien Coninghen, Groningen 1914, S. 18f.
  • Sylvia C. Harris, German Translations of the 'Historia Trium Regum' by Johannes de Hildesheim, in: The Modern Language Review 53 (1958), S. 364-373, hier S. 365, 366, 370.
  • Max Behland, Die Dreikönigslegende des Johannes von Hildesheim. Untersuchungen zur niederrheinischen Übersetzung der Trierer Handschrift 1183/485 mit Textedition und vollständigem Wortformenverzeichnis, München 1968, S. 14 (Nr. 27).
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 96-98 (Nr. I.65).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 6,3/4 (Heiligenleben, von Ulrike Bodemann), München 2005, S. 201-203 (Nr. 51.8.3.) und Abb. 51.18. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Laure Rioust, Manuscrits enluminés d'origine germanique. Tome II: XVe siècle (Manuscrits enluminés de la Bibliothèque nationale de France, Turnhout 2020, S. 78-80 (Nr. 27) und Abb. 48.
ArchivbeschreibungPaul Wüst (1905); Walther Dolch (1906)
Ergänzender Hinweis82 gezählte Blätter, außerdem ungezählt Bl. 1a sowie ehemals auf den Einblatt eingeklebte, nun abgelöste Pergamentblätter A und 83
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
sw, August 2023