Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4133

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 115CodexNoch 187 Blätter

Inhalt 

Hartmann von Aue: 'Iwein' (p)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgrößeca. 280 x 200 mm
SchriftraumBl. 1r-106v: ca. 180 x 100 mm
Bl. 107r-187v: ca. 190 x 105 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlBl. 1r-106v: 16-22 
Bl. 107r-187v: 20-23
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenBl. 147r: Randzeichnung eines Ritters; von zwei Händen (Bl. 1r-106v und Bl. 107r-187v)
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Becker S. 71)
Schreibsprachemittelfrk. (Becker S. 71)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Okken S. 42f. [= Bl. 167v/168r]
Literatur
  • Jakob Bächtold, Deutsche Handschriften in Paris, in: Germania 20 (1875), S. 335-340, hier S. 336. [online]
  • Otto Behaghel, Die Pariser Handschrift des Iwein, in: Germania 22 (1877), S. 273-280. [online]
  • Emil Henrici, Die Handschriften von Hartmanns Iwein, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 17 (1885), S. 385-389, 438, hier S. 388. [online]
  • Emil Henrici, Die Iweinhandschriften II, in: ZfdA 29 (1885), S. 360-365, hier S. 360-362. [online]
  • Gédéon Huet, Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque Nationale, Paris 1895, S. 56. [online]
  • Hansjürgen Linke, 'Kapitelüberschriften' in den Handschriften f und p von Hartmanns 'Iwein', in: ZfdA 93 (1964), S. 176-208 (mit Abdruck der Überschriften).
  • Hansjürgen Linke, Epische Strukturen in der Dichtung Hartmanns von Aue. Untersuchungen zur Formkritik, Werkstruktur und Vortragsgliederung, München 1968, S. 176.
  • Ludwig Wolff (Bearb.), Iwein. Eine Erzählung von Hartmann von Aue, hg. von G. F. Benecke und K. Lachmann. Siebente Ausgabe, Bd. 2: Handschriftenübersicht, Anmerkungen und Lesarten, Berlin 1968, S. 9f.
  • Lambertus Okken, Hartmann von Aue, "Iwein". Ausgewählte Abbildungen und Materialien zur handschriftlichen Überlieferung (Litterae 24), Göppingen 1974, S. XX, 42f.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 71f.
  • Thomas Klein, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167, hier S. 156.
  • Laure Rioust, Manuscrits enluminés d'origine germanique. Tome II: XVe siècle (Manuscrits enluminés de la Bibliothèque nationale de France, Turnhout 2020, S. 107f. (Nr. 48) und Abb. 78.
  • Iwein digital [online]
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1906)
trk, August 2023