Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4184

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Thorn / Toruń, Universitätsbibl., Rps 1/ICodex245 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-16r = Sieben Psalmen zur Kommunion mit Litanei und Kollekte
Bl. 16r-82r = Gebet(e) und Anweisungen für die Kommunion
Bl. 82v-90v = Magdalena von Freiburg: 'Goldene Litanei vom Leben und Leiden Jesu Christi'
Bl. 90v-96v= Passions-Gebet(e)
Bl. 96v-101r = Johannes Brugman: Ghebede op dat Pater Noster
Bl. 101r-110v = Fünfzehn Pater Noster
Bl. 110v-120r = Fünfzehn Betrachtungen über die Leiden Christi
Bl. 120r-127r = Passionstraktat
Bl. 128r-129r = Betrachtungen über den englischen Gruss
Bl. 129r-131v = Freuden Mariä bei der Verkündigung
Bl. 131v-151r = Freuden der Heimsuchung Mariä
Bl. 151v-153r = 'Zweiundsiebzig Namen Marias'
Bl. 153r-154v = Fünfzehn Freuden Marias
Bl. 155r-156r = Fünfzehn Grüsse an Maria
Bl. 156r-162r = Gebet(e) an Maria
Bl. 162r-167v = Zweiundzwanzig Ave Maria auf den Karfreitag
Bl. 167v-171v = Mariä Freuden der Himmelfahrt
Bl. 172r-173v = Sieben Grüße Marias
Bl. 174r-183v = Rosenkranz von der hl. Anna
Bl. 185r-222v = Jordan von Quedlinburg: 'Die fünfundsechzig Artikel'
Bl. 224r-245v = Rosenkranz von Gottes Sohn

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße145 x 105 mm
Entstehungszeitum 1490 (Päsler [2000] S. 183); um 1480 (manuscripta.pl)
Schreibspracheöstl. Mndl. (Päsler [2000] S. 183)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Emil Steffenhagen, Die altdeutschen Handschriften zu Königsberg, in: ZfdA 13 (1867), S. 501-574, hier S. 534 (Nr. XXIX). [online]
  • Robrecht Lievens, Jordanus van Quedlinburg in de Nederlanden. Een onderzoek van de handschriften (Koninklijke Vlaamse Academie voor Taal- en Letterkunde 82), Gent 1958, S. 384 (Nr. 5).
  • Robrecht Lievens, Middelnederlandse handschriften in Oost-Europa (Leonard Willemsfonds I), Gent 1963, S. ? (Nr. 65).
  • Ralf Plate, Zum Verbleib mittelalterlicher deutscher Handschriften der ehemaligen Königsberger Bibliotheken. Mit einem vorläufigen Verzeichnis der Handschriften in der Universitätsbibliothek Thorn, in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 1 (1993), S. 93-111, hier S. 100.
  • Ralf G. Päsler, Zu den mittelalterlichen Handschriften der Gottholdschen Bibliothek. Ein Beitrag zur Rekonstruktion des Handschriftenbestandes der ehem. Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 5 (1997), S. 7-15, hier S. 14f.
  • Ralf G. Päsler, Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. Nebst Beschreibungen der mittelalterlichen deutschsprachigen Fragmente des ehemaligen Staatsarchivs Königsberg. Auf der Grundlage der Vorarbeiten Ludwig Deneckes, hg. von Uwe Meves (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 15), München 2000, S. 183-188.
  • Gisela Kornrumpf, 'Zweiundsiebzig Namen Marias', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1698-1709, hier Sp. 1707.
  • Marta Czyżak, Katalog rękopisów średniowiecznych Biblioteki Uniwersyteckiej w Toruniu, Toruń 2016, S. 2-7. [online]
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [online] [[MSPL 901]]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Ralf G. Päsler
sw, August 2022