Handschriftenbeschreibung 4197
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 34 | Codex | 147 Blätter (aus drei Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-41; II: Bl. 42-113; III: Bl. 114-130) |
Inhalt
| Teil I: Bl. 1r-39r = 'Biblia pauperum', lat.-dt. (Blockbuch mit handschriftlicher Übersetzung)Bl. 40ra-41va = 'Elsässische Legenda aurea' (Einzellegende) (H2) Teil II: Bl. 42v-113r = 'Apokalypse', lat.-dt. (Blockbuch mit handschriftlicher Übersetzung) Teil III: Bl. 114v-130v = 'Bilder-Ars-moriendi', lat.-dt. (Blockbuch mit handschriftlicher Übersetzung) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 285-290 x 214 mm |
| Schriftraum | I: 220-224 x 150 mm (Bl. 40-41: 250 x 150 mm); II: 145-122 x 100-140 mm; III: 195-240 x 140-150 mm |
| Spaltenzahl | I: 2; II und III: 1 |
| Zeilenzahl | I: 26-35 (Bl.40-41: 42-43); II: 13-42; III: 24-33 |
| Entstehungszeit | Ende 15. Jh. (Zimmermann S. 96) |
| Schreibsprache | mittelfrk. (Bl. 40ra-41va: südrheinfrk.) (Zimmermann S. 97) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) |
| cr, Januar 2023 |
|---|

