Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4236

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 4° 81CodexNoch 288 Blätter (vorgebunden sind die Beiträge von Edzardi [1875] und [1876])

Inhalt 

Bl. 1r = Register
Bl. 1v = Besitzeintrag
Bl. 2r-41v = Heinrich Vigilis von Weißenburg: 'Von geistlicher Einkehr und Auskehr'
Bl. 42r-46r = leer 
Bl. 46v = Marienexempel (unvollständig)
Bl. 47r-48v = leer
Bl. 49r-93v = Marienexempelsammlung, darin u.a.:
           Bl. 49r-50v = 'Marien Rosenkranz' (Schwäb. Prosafassung)   
Bl. 94r-114r = Papstannalen   
Bl. 114v-116r = 'Der Mönche und der Altvater'           
Bl. 116v = leer       
Bl. 117r-125v = Jacob-Legende (2) (Übersetzung 'Legenda aurea')   
Bl. 125v-131r = Herrand von Wildonie: 'Der nackte Kaiser'  (Prosaauflösung)    
Bl. 132r-218r = 'Barlaam und Josaphat'-Prosafassung (des Rudolfschen Textes) [Stuttgarter Fassung]   
Bl. 218v-219v = leer  
Bl. 220r-227v = Kombination aus 'Mädchen ohne Hände' und 'Bartholomäus' (Prosalegenden) (6)
Bl. 228r-239v = 'Barbara' (18) (Prosalegende) (unvollständig) 
Bl. 240r-242v = Brautfahrterzählung 
Bl. 242v-246r = 'Die Tochter des Kaisers von Konstantinopel'  
Bl. 246r-247v = 'Bekehrung des Simon von Crépy' 
Bl. 247v-248v = 'Bekehrung des Zauberers Melchita' 
Bl. 248v-276r = 'Oswald' / 'Münchner Oswald' (Prosaauflösung)
Bl. 276v = leer
Bl. 277r-281v = 'Gydo und Thyrus' (b)
Bl. 281v-286r = 'Amicus und Amelius' (dt. Prosafassung)
Bl. 286v-288v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße212 x 144 mm
Schriftraum150 x 100-105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl30-35
BesonderheitenBesitzeintrag des 15. oder 16. Jh. (Bl. 1v): Diß büch gehört jn dz closter Ruthe p[re]diger ordens; Alte römische Foliierung (obere Mitte der Blätter) von I (Bl. 2r) bis CCXCIIII (Bl. 288r) (vgl. Curschmann [1967] S. 24)
Entstehungszeit1479 (Bl. 125v)
Schreibspracheschwäb. (Curschmann [1967] S. 26, 40-43; Curschmann [1974] S. XXX)
SchreibortDominikanerinnenkloster Reutin bei Wildberg (Curschmann [1974], S. XXIX)
Schreibernennung
Bl. 125v: Michael Lapicide [P[er] me Michaelem Lapicide d[e] w[ildberg]] (Curschmann 1967, S. 24f.) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Ignaz V. Zingerle, Eine prosaische Bearbeitung der Oswaldlegende, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 4 (1857), Sp. 38-40. [online]
  • Anton Edzardi, Die Stuttgarter Oswaltprosa I, in: Germania 20 (1875), S. 190-206. [online]
  • Anton Edzardi, Die Stuttgarter Oswaltprosa II, in: Germania 21 (1876), S. 171-193. [online]
  • Paulus Mau (Hg.), Gydo und Thyrus. Ein deutscher Ausläufer des altfranzösisch-mittelenglischen Freundschaftsromans "Guy von Warwick" (Diss. Jena), Weida i.Th. 1909, S. 20-33. [online]
  • Michael Curschmann, Der Münchener Oswald und die deutsche spielmännische Epik. Mit einem Exkurs zur Kultgeschichte und Dichtungstradition (MTU 6), München 1964, S. 202f.
  • Michael Curschmann, Ein neuer Fund zur Überlieferung des 'Nackten Kaiser' von Herrand von Wildonie, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 86 (1967), S. 22-58 (mit fehlerhaften Angaben zum Schriftspiegel).
  • Michael Curschmann (Hg.), Der Münchner Oswald. Mit einem Anhang: Die ostschwäbische Prosabearbeitung des 15. Jahrhunderts (Altdeutsche Textbibliothek 76), Tübingen 1974, S. XXIXf.
  • Ulla Williams, 'Marien Rosenkranz', in: 2VL 5 (1985), Sp. 1278-1280 + 2VL 11 (2004), Sp. 969, hier Bd. 5, Sp. 1279.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 395f.
  • Christian Kiening, Genealogie-Mirakel. Erzählungen vom 'Mädchen ohne Hände'. Mit Edition zweier deutscher Prosafassungen, in: Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters, hg. von Christoph Huber, Burghart Wachinger und Hans-Joachim Ziegeler, Tübingen 2000, S. 237-272, hier S. 268 (zur Hs.), S. 270-272 (mit Textabdruck von Bl. 220r-222r).
  • Outi Merisalo, La fortune de Gui de Warewic à la fin du Moyen Âge (XVe siècle), in: Le Moyen Âge par le Moyen Âge, même. Réception, relectures et réécritures des textes médiévaux dans la littérature française des XIVe et XVe siècles. Études réunies par Laurent Brun et Silvère Menegaldo, avec Anders Bengtsson et Dominique Boutet (Colloques, congrès et conférences sur le Moyen Âge 13), Paris 2012, hier S. 240, Anm. 4.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 4° 81]
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1919)
Mitteilungen von Reinhard Berron, Outi Merisalo, Sine Nomine, Nicole Runge, Hans-Joachim Ziegeler
Teresa Reinhild Küppers, sw, November 2023