Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4243

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 64Codex312 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-7v = Arnulf von Löwen: Rhythmus ad singula membra Christi patientis, dt.
Bl. 7v-18r, 45v-52r, 79r-89v, 106v-143v, 217v-226v, 253v-283v = Gebet(e), Andachten
Bl. 18r-20v, 41v-45r, 227r-253v, 285r-307r, 310r-312r = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen
Bl. 20v-40r = 'St. Georgener Predigten' (Streu32)
Bl. 40r-41v = Kloster der Seele
Bl. 52v, 142r-v, 144r-v, 161v-162v, 218v, 278v, 284r-v, 312v = leer
Bl. 53r-78v = Heinrich Seuse: Horologium aeternae sapientiae, Teil III (Die 100 Artikel vom Leiden Christi), dt.
Bl. 89v-106r = Passion Christi nach den 4 Evangelien
Bl. 145r-161r = Drei Rosenkränze Mariae
Bl. 163r-214v = Epistel
Bl. 215r-217r = 'Jesu dulcis memoria', dt. (Jubilus S. Bernhardi de nomine Jesu)
Bl. 307v-309v = 'Das andere Land'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße140 x 100 mm
Schriftraum100 x 60-80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18-26
BesonderheitenProvenienz (Bl. 217r, 81r): Aus dem Lübecker Michaeliskonvent (Hagen [1911] Bl. 1)
Entstehungszeitum 1482 (Bl. 217r, 81r)
Schreibsprachend. (Bl. 163r-214v: nld./nd.) (Hagen [1911] Bl. 3)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung im Internet [= Bl. 43r-v]
Literatur
(Hinweis)
  • Paul Hagen, Die deutschen theologischen Handschriften der Lübeckischen Stadtbibliothek (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der freien und Hansestadt Lübeck 1,2), Lübeck 1922, S. 51-53. [online]
  • Rolf Klemmt, Eine mittelhochdeutsche Evangeliensynopse der Passion Christi. Untersuchung und Text, Diss. Heidelberg 1964, S. 39.
  • Pius Künzle, Heinrich Seuses Horologium sapientiae. Erste kritische Ausgabe unter Benützung der Vorarbeiten von Dominikus Planzer OP (Spicilegium Friburgense 23), Freiburg/Schweiz 1977, S. 357.
  • Robert Schweitzer, Niederdeutsche Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck zu zwei Dritteln aus der Sowjetunion zurückgekehrt, in: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 99 (1992), S. 4-7, hier S. 6.
  • Jörg Fligge, Andrea Mielke und Robert Schweitzer, Die niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung: Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller niederdeutschen Handschriften), in: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, hg. von Robert Peters, Horst P. Pütz und Ulrich Weber, Heidelberg 2001, S. 183-237, hier S. 189.
  • Kurt Otto Seidel, 'Die St. Georgener Predigten'. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Textgeschichte (MTU 121), Tübingen 2003, S. 140f.
  • Regina D. Schiewer und Kurt Otto Seidel (Hg.), Die St. Georgener Predigten (Deutsche Texte des Mittelalters 90), Berlin 2010, S. XLIII. [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 64]
  • Lübeck - Katalog der deutschen theologischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Lübeck von Paul Hagen (Cat. manuscr. 108). [online]
ArchivbeschreibungPaul Hagen (1911)
Markéta Trillhaase, Mai 2020