Handschriftenbeschreibung 4259
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| London, British Libr., MS Add. 24917 | Codex | III + 359 + III Blätter [s.u. Erg. Hinweis] | 
Inhalt
| Bl. 2ra-9 = Register zur 'Historienbibel' Bl. 9v-10r a= Register zum 'Buch der Könige' Bl. 11ra-292vb = 'Historienbibel' (Gruppe IIa) (Vollmer Nr. 42) Bl 293ra-360vb = 'Buch der Könige' Bl. 361-363 = Ludolf Smids: Schatkamer der Nederlandsche Oudheden (Druck, Amsterdam 1711, Auszüge)  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 367 x 270 mm | 
| Schriftraum | 245 x 195 mm | 
| Spaltenzahl | 2 | 
| Zeilenzahl | 24-29 | 
| Besonderheiten | insgesamt 200 kolorierte Federzeichnungen | 
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Vollmer S. 113); um 1420 oder später (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 81) | 
| Schreibsprache | niederalem. (Vollmer S. 114); elsäss. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 82) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2008, Abb. 14 [= Bl. 291v, s/w] [Quelle]  | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Ergänzender Hinweis | Der Umfang wird gezählt als Bl. I-III, 2-360, die nachträglich beigebundenden drei Nachstoßblätter als Bl. 361-363. | 
| Mitteilungen von Wieland Carls, Kathleen Zeidler | 
|---|
| sw, Januar 2023 | 
                    	
		
