Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Historienbibel' (Gruppe IIa)

Vgl. Christoph Gerhardt, in: 2VL 4 (1983), Sp. 67-75 + 2VL 11 (2004), Sp. 682.

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 50
  2. Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 382
  3. Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 408
    Privatbesitz, Galerie Bassenge, Berlin, Nr. 2011/97,1004
    Privatbesitz, Auktionshaus Venator & Hanstein, Köln, Nr. 2021/162,249
  4. Bonn, Universitätsbibl., Cod. S 712
  5. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1
  6. Dresden, Landesbibl., Mscr. A 49
  7. Dresden, Landesbibl., Mscr. A 50
  8. Frankfurt a. M., Museum für Angewandte Kunst Frankfurt, Linel-Sammlung LM 236.237
  9. Frauenfeld, Kantonsbibl., Cod. Y 19
  10. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 (W) 250
  11. Kopenhagen, Königl. Bibl., Cod. Thott. 123,2°
  12. Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1677a
  13. London, British Libr., MS Add. 24917
  14. Mainz, Stadtbibl., Hs. II 64
  15. München, Nationalmuseum, Cod. 2502
  16. München, Staatl. Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 40410
    Stuttgart, Landesbibl., Cod. fragm. 88
  17. München, Staatsbibl., Cgm 206
  18. München, Staatsbibl., Cgm 1101
  19. Nelahozeves, Lobkowitzsche Bibl., Cod. VI Ea 5
  20. Würzburg, Universitätsbibl., M. ch. f. 25
  21. Zürich, Zentralbibl., Ms. C 5

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 6 weitere deutschsprachige Werke überliefert.