Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6107

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Nationalmuseum, Cod. 2502CodexII + 383 + I Blätter

Inhalt 

S. 1a-766b = 'Historienbibel' (Gruppe IIa) (Vollmer Nr. 46)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße357 x 268 mm
Schriftraum270x 158 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl36-43
Besonderheiten74 kolorierte Federzeichnungen aus der Werkstatt Diebold Laubers, Gruppe A
Entstehungszeit1436 (vgl. S. 566a)
Schreibspracheniederalem. (elsäss.) (Vollmer S. 121)
SchreibortHagenau, Werkstatt Diebold Laubers (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 92)

Forschungsliteratur 

AbbildungenKat. dtspr. ill. Hss. Abb. 20 [= S. 728]
Literatur
(Hinweis)
  • Hans Vollmer, Ober- und mitteldeutsche Historienbibeln (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,1), Berlin 1912, S. 120f. (Nr. 46). [online]
  • Andrea Rapp, Bücher gar húbsch gemolt. Studien zur Werkstatt Diebold Laubers am Beispiel der Prosabearbeitung von Bruder Philipps 'Marienleben' in den Historienbibeln IIa und Ib (Vestigia Bibliae 18), Bern u.a. 1998, S. 69f.
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 92-94 (Nr. I.62).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 7,1/2 (Historienbibeln, von Ulrike Bodemann), München 2008, S. 92-95 (Nr. 59.4.14) und Abb. 20. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Christine Putzo, Laubers Vorlagen. Vermutungen zur Beschaffenheit ihres Textes - Beobachtungen zu ihrer Verwaltung im Kontext der Produktion. Am Beispiel der Überlieferungen von 'Flore und Blanscheflur' und 'Parzival', in: Aus der Werkstatt Diebold Laubers, hg. von Christoph Fasbender unter Mitarbeit von Claudia Kanz und Christoph Winterer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), Berlin/Boston 2012, S. 165-196, hier S. 188.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, Januar 2023