Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6756

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1CodexNoch I + 288 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 1v-288vb = 'Historienbibel' (Gruppe IIa) (Vollmer Nr. 36)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße425 x 280 mm
Schriftraum270 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahlmeist 34-35
Besonderheitennoch 136 kolorierte Federzeichnungen, Gruppe A der Lauber-Werkstatt
Entstehungszeitum 1430 [Wasserzeichenbefund] (Staub S. 17)
Schreibspracheelsäss. (Staub S. 17)
SchreibortHagenau, Werkstatt Diebold Laubers (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 63)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 27 [= Bl. 189r]
Literatur
(Hinweis)
  • Hans Vollmer, Ober- und mitteldeutsche Historienbibeln (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,1), Berlin 1912, S. 106f. (Nr. 36). [online]
  • Kurt Hans Staub und Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6), Wiesbaden 1991, S. 17f. (Nr. 1). [online]
  • Andrea Rapp, Bücher gar húbsch gemolt. Studien zur Werkstatt Diebold Laubers am Beispiel der Prosabearbeitung von Bruder Philipps 'Marienleben' in den Historienbibeln IIa und Ib (Vestigia Bibliae 18), Bern u.a. 1998, S. 50-53.
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 24-26 (Nr. I.15).
  • Sabine Häußermann, Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9), Berlin 2008, S. 139.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 7,1/2 (Historienbibeln, von Ulrike Bodemann), München 2008, S. 63-67 (Nr. 59.4.4) und Abb. 27. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Beate Braun-Niehr unter Mitarbeit von Britta Juliane Kruse, "myt den figuren gemolet". Die Federzeichnungen der elsässischen Historienbibel aus der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Darmstadt 2012.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1]
ArchivbeschreibungAdolf Schmidt (1904)
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
Jürgen Wolf, sw, Januar 2023