Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4375

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 18CodexNoch III + 199 + III Blätter

Inhalt 

Konrad Fleck: 'Flore und Blanscheflur' (B)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 210 mm
Schriftraum210 x 90 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 3r-5v [Register]: 2)
Zeilenzahl21-25
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenRaum für Illustrationen ausgespart; aus der Werkstatt des Diebold Lauber
Entstehungszeit1466/67 [Wasserzeichenanalyse] (Saurma-Jeltsch, Bd. 2, S. 133); um 1465-1467 (Aderlaß und Seelentrost S. 130); um 1466/68 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 516)
Schreibspracheelsäss. (Aderlaß und Seelentrost S. 130, Kat. dtspr. ill. Hss. S. 516)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Saurma-Jeltsch, Bd. 1, S. 260 (Textabb. 2) [= Bl. 3r]
  • Aderlaß und Seelentrost S. 131 [= Bl. 2v (Ausschnitt in Farbe)]
Literatur
  • Emil Sommer (Hg.), Flore und Blanscheflur. Eine Erzählung von Konrad Fleck (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 12) Quedlinburg/Leipzig 1846, S. XXXVIf. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 3. [online]
  • Hans Hornung, Daniel Sudermann als Handschriftensammler. Ein Beitrag zur Straßburger Bibliotheksgeschichte, Diss. (masch.) Tübingen 1956, S. 269f. [online]
  • Peter Ganz, Fleck, Konrad, in: 2VL 2 (1980), Sp. 744-747 + 2VL 11 (2004), Sp. 446, hier Bd. 2, Sp. 744.
  • Verena Schäfer, Flore und Blancheflur. Epos und Volksbuch. Textversionen und die verschiedenen Illustrationen bis ins 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Illustration (tuduv-Studien 12), München 1984, S. 193 (K 11).
  • Brigitte Edrich-Porzberg, Studien zur Überlieferung und Rezeption von Hartmanns Erec (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 557), Göppingen 1994, S. 107.
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 1, Wiesbaden 2001, S. 260.
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 133 (Nr. II.1).
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 130f. (Nr. 60) [Peter Jörg Becker].
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 4/2 (Lfg. 5), München 2010, S. 516f. (Nr. 40.1.1) [Christine Putzo]. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Christine Putzo, Konrad Fleck, 'Flore und Blanscheflur'. Text und Untersuchungen (MTU 143), Berlin/München/Boston 2015, S. 91-102.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgf 18]
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1905)
Mitteilungen von Sine Nomine
April 2015