| Abbildungen | Farb-Abbildung des CodexWegener 1928, S. 52 (Abb. 46) [= Bl. 40v, s/w] (obere Hälfte), S. 54 (Abb. 47) [= Bl. 84r, s/w] (obere Hälfte) [Quelle]Boxler 1996, S. 5 [= Bl. 75r] (Illustration) [Quelle]Aderlaß und Seelentrost 2003, S. 242 [= Bl. 1r, farbig] [Quelle]Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2005, Abb. 51.64 [= Bl. 118r, s/w] [Quelle]Schubert 2006, Abb. 69 [= Bl. 49v] [Quelle]
 | 
|---|
| Literatur (Hinweis)
 | Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 35. [online]Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 50-55.Edgar Breitenbach, Speculum humanae salvationis. Eine typengeschichtliche Untersuchung (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 272), Straßburg 1930, S. 26f. (Nr. 275).Hartmut Broszinski und Joachim Heinzle, Kasseler Bruchstück der anonymen deutschen Versbearbeitung des 'Speculum humanae salvationis', in: ZfdA 112 (1983), S. 54-64, hier S. 57.Werner Williams-Krapp, 'Maria Magdalena', in: 2VL 5 (1985), Sp. 1258-1264 + 2VL 11 (2004), Sp. 967f., hier Bd. 5, Sp. 1261 und Bd. 11, Sp. 968. [online]Madeleine Boxler, "ich bin eine predigerin und appostlorin". Die deutschen Maria Magdalena-Legenden des Mittelalters (1300-1550). Untersuchungen und Texte (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 22), Bern u.a. 1996, S. 213, 385 (zur Hs.), S. 385-408 (Abdruck Bl. 71r-122r).Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 242f. (Nr. 124) [Martin Schubert].Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 6,3/4 (Heiligenleben, von Ulrike Bodemann), München 2005, S. 292-294 (Nr. 51.23.2) und Abb. 51.64. [online] [PDF online] [zur Beschreibung]Martin J. Schubert, Text, Translation und Kontext. Übersetzungsleistung in der 'deutschen anonymen Versübersetzung' des 'Speculum humanae salvationis', in: Wolfram-Studien XIX (2006), S. 399-424 und Abb. 68-71, hier S. 423 und Abb. 69.Nigel F. Palmer, 'Turning many to righteousness'. Religious didacticism in the 'Speculum humanae salvationis' and the similitude of the oak tree, in: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von Henrike Lähnemann und Sandra Linden, Berlin/New York 2009, S. 345-366, hier S. 350 mit Anm. 21. [online]Britta-Juliane Kruse, "Sie erleuchtete viele durch das Wort Gottes" - Verkündigende Frauen und das Lehrverbot der Kirche, in: Predigt im Kontext, hg. von Volker Mertens u.a., Berlin/Boston 2013, S. 435-471, hier S. 443, 466.Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|