Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4487

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 577Codex19 Blätter (s. Erg. Hinweis)

Inhalt 

'Rosengarten zu Worms' (R18)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 150-155 mm
Schriftraum148-152 x 117-120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-27
StrophengestaltungStrophen nicht abgesetzt
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenNamenseingtrag (Bl. 13r): hans Kaczenstein
Entstehungszeit15. Jh. (Holz S. IV); 15./16. Jh. (Degering S. 107, Heinzle [1978] S. 319, Grimm [2009] S. 453); 3. Drittel 15. Jh. (Grimm [2009] S. 454)
Schreibsprachemd. (Degering S. 107, Heinzle [1978] S. 319); westmd. (rheinfrk.-südrheinfrk.) (Grimm [2009] S. 454)

Forschungsliteratur 

AbbildungenGrimm (2009) Abb. 15 [= Bl. 18v]
Literatur
  • Wilhelm Grimm, Der Rosengarten, in: ZfdA 11 (1859), S. 536-562 (mit Abdruck). [online]
  • Georg Holz (Hg.), Die Gedichte vom Rosengarten zu Worms, Halle a.d. Saale 1893, S. IV. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 107. [online]
  • Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung (MTU 62), München 1978, S. 319.
  • Dieter Hennig und Bernhard Lauer (Hg.), 200 Jahre Brüder Grimm, Bd. 1: Die Brüder Grimm. Dokumente ihres Lebens und Wirkens, Kassel 1985, S. 422f. (Nr. 440) [Lothar Simmank].
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 171.
  • Ghislaine Grimm, Heldendichtung im Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichtliche Studien zu den skriptographischen, typographischen und ikonographischen Erscheinungsformen des 'Rosengarten zu Worms' (Imagines Medii Aevi 22), Wiesbaden 2009, S. 453f. und Abb. 15.
  • Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Svenja Nierentz (Hg.), Rosengarten. Teilbd. I: Einleitung, 'Rosengarten' A; Teilbd. II: 'Rosengarten' DP; Teilbd. III: 'Rosengarten' C, 'Rosengarten' F, 'Niederdeutscher Rosengarten', Verzeichnisse (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 8/I-III), Berlin/München/Boston 2015, S. XLIVf.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgq 577]
ArchivbeschreibungFritz Behrend (ohne Jahr)
Ergänzender HinweisIn falscher Anordnung gebunden. Korrekt wäre: Teil I: Bl. 2 mit Verso-Seite voran, Bl. 12-19, 1, 6; Teil II: Bl.4, 7-10,5,3; Teil III: Bl. 11 (Lienert/Kerth/Nierentz S. XLIV)
Mitteilungen von Sine Nomine
Teresa Reinhild Küppers, August 2019