Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4530

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 1481Codex219 Blätter

Inhalt 

Bl. 2ra-175va = Albert Suho, gen. Kuel: 'Der werlde lop' (nd. Weltchronik), erste Fassung (1447) [s.u. Ergänzender Hinweis]
Bl. 176r = Historische Notiz des 16. Jh.s
Bl. 176v-177v = leer
Bl. 178ra-219ra = Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt.
Bl. 219ra-219rb = Gedicht zum Lobe Kölns

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 225 mm
Schriftraum210 x ca. 140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl34-40
Besonderheiten8 Illustrationen verschiedener Größe
Entstehungszeit1473 (vgl. Bl. 175vb)
Schreibsprachend. (Priebsch S. 109, Degering [1926] S. 243)
Schreibernennung
Bl. 175vb: Johannes van den kampe [johannis van den Kampe, filius hermani van den Kampe]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Wegener S. 156 (Abb. 145) [= Bl. 19vb (Ausschnitt)]
Literatur
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 1, Erlangen 1896, S. 108-110 (Nr. 112) (mit Abdruck des Gedichts zum Lobe Kölns). [online]
  • Hermann Degering, Neue Erwerbungen der Handschriftenabteilung II: Die Schenkung Sir Max Wächters 1912 (Mitteilungen aus der Königlichen Bibliothek III), Berlin 1917, S. 81-84. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 243. [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 156f.
  • Hans Vollmer, Berliner Studien. Mitteilungen aus 18 Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek, in: Neue Beiträge zur Geschichte der deutschen Bibel im Mittelalter, hg. in Gemeinschaft mit Otto Grüters und Erich Zimmermann von Hans Vollmer (Bibel und deutsche Kultur VIII), Potsdam 1938, S. 116-139, hier S. 128-130.
  • Sylvia C. Harris, German Translations of the 'Historia Trium Regum' by Johannes de Hildesheim, in: The Modern Language Review 53 (1958), S. 364-373, hier S. 365 (Nr. 10), 367.
  • Max Behland, Die Dreikönigslegende des Johannes von Hildesheim. Untersuchungen zur niederrheinischen Übersetzung der Trierer Handschrift 1183/485 mit Textedition und vollständigem Wortformenverzeichnis, München 1968, S. 14.
  • Franz Josef Worstbrock, Suho, Albert, gen. Kuel, in: 2VL 9 (1995), Sp. 491-497, hier Sp. 495f.
  • Ursula Rautenberg, Überlieferung und Druck. Heiligenlegenden aus frühen Kölner Offizinen (Frühe Neuzeit 30), Tübingen 1996, S. 121-141 (zur 'Historia trium regum'), hier S. 134-137 (Sigle B).
  • Ulrike Bodemann, Diebold Lauber, Hans Schilling und die heiligen drei Könige. Beobachtungen zur Handschrift London, British Library, Add. 28752, in: Aus der Werkstatt Diebold Laubers, hg. von Christoph Fasbender unter Mitarbeit von Claudia Kanz und Christoph Winterer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), Berlin/Boston 2012, S. 287-297 mit Tafel 11-12, hier S. 293.
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [online] [[MSPL 3735]]
ArchivbeschreibungKurt Vogtherr (1935)
Ergänzender HinweisEine zweite Fassung seiner Weltchronik hat Suho 1452 abgeschlossen; sie ist in Warburg, St. Johannes Baptist, ohne Sign., überliefert.
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
August 2022