Handschriftenbeschreibung 4530
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 1481
| Codex | 219 Blätter |
Inhalt
Bl. 2ra-175va = Albert Suho, gen. Kuel: 'Der werlde lop' (nd. Weltchronik), erste Fassung (1447) [s.u. Ergänzender Hinweis] Bl. 176r = Historische Notiz des 16. Jh.s Bl. 176v-177v = leer Bl. 178ra-219ra = Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. Bl. 219ra-219rb = Gedicht zum Lobe Kölns |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 300 x 225 mm |
Schriftraum | 210 x ca. 140 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 34-40 |
Besonderheiten | 8 Illustrationen verschiedener Größe; Schreibernennung auf Bl. 175vb: johannis van den Kampe, filius hermani van den Kampe |
Entstehungszeit | 1473 (vgl. Bl. 175vb) |
Schreibsprache | nd. (Priebsch S. 109, Degering [1926] S. 243) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1935) 6 Bll. |
Ergänzender Hinweis | Eine zweite Fassung seiner Weltchronik hat Suho 1452 abgeschlossen; sie ist in Warburg, St. Johannes Baptist, ohne Sign., überliefert. |
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
---|
November 2020 |