Handschriftenbeschreibung 4552
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., mgq 1880
| Codex | 182 Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-94; II: Bl. 95-182) |
Inhalt
Bl. 2ra-32vb, 49ra-89vc = 'Liber ordinis rerum' (B2) Bl. 33ra-rb = Alphabetisches Glossar, lat.-dt. Bl. 36r-48v = Adverbial-Glossar, lat.-dt. Bl. 90r-94v = Lat. Stichwörter mit Übersetzung ins Nd. Bl. 95r-182v = Lat. Hexameter mit dt. Interlinear-Glossen und Wortlisten |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 215 x 155 mm | ||
Schriftraum | 160-185 x 100-130 mm | ||
Spaltenzahl | I: 3 (Bl. 2-33; 90: 2); II: 1 | ||
Zeilenzahl | 24-46 | ||
Entstehungszeit | 1457 (vgl. 32vb); 1470 (vgl. Bl. 182v) | ||
Schreibsprache | ostmd. (Schmitt S. XX) | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Otto Neuendorff (1931) [unter dem früheren Aufbwahrungsort] |
Ergänzender Hinweis | Die bislang unbekannte Identität der ehemals Wernigeröder Handschrift mit dem Berliner mgq 1880 wurde von Anette Löffler (Berlin) und Brigitte Pfeil (Leipzig) festgestellt. |
sw, Februar 2024 |
---|