Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4552

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 1880Codex182 Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-94; II: Bl. 95-182)

Inhalt 

Bl. 2ra-32vb, 49ra-89vc = 'Liber ordinis rerum' (B2)
Bl. 33ra-rb = Alphabetisches Glossar, lat.-dt.
Bl. 36r-48v = Adverbial-Glossar, lat.-dt.
Bl. 90r-94v = Lat. Stichwörter mit Übersetzung ins Nd.
Bl. 95r-182v = Lat. Hexameter mit dt. Interlinear-Glossen und Wortlisten

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 155 mm
Schriftraum160-185 x 100-130 mm
SpaltenzahlI: 3 (Bl. 2-33; 90: 2); II: 1
Zeilenzahl24-46
Entstehungszeit1457 (vgl. 32vb); 1470 (vgl. Bl. 182v)
Schreibspracheostmd. (Schmitt S. XX)
Schreibernennung
Bl. 182v: Macharius Buchsagk [per me magistrum macharium buchsagk in studio Erfordensi]

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Ernst Förstemann, Die Gräflich Stolbergische Bibliothek zu Wernigerode, Nordhausen 1866, S. 101. [online]
  • Joseph Theele, Die Handschriften des Benediktinerklosters S. Petri zu Erfurt. Ein bibliotheksgeschichtlicher Rekonstruktionsversuch (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 48), Leipzig 1920, S. 199f. (Nr. 264). [online]
  • Peter Schmitt (Hg.), 'Liber ordinis rerum' (Esse-Essencia-Glossar), Bd. I: Einleitung, Text (Texte und Textgeschichte 5/1), Tübingen 1983, S. XXf.
  • Peter Jörg Becker, Verzeichnis der an Degering anschließenden Ms. germ. quart-Handschriften in der damaligen SBPK (masch.), Berlin 1986-1989. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgq 1880]
ArchivbeschreibungOtto Neuendorff (1931) [unter dem früheren Aufbwahrungsort]
Ergänzender HinweisDie bislang unbekannte Identität der ehemals Wernigeröder Handschrift mit dem Berliner mgq 1880 wurde von Anette Löffler (Berlin) und Brigitte Pfeil (Leipzig) festgestellt.
sw, Februar 2024