Handschriftenbeschreibung 4552
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., mgq 1880
| Codex | 182 Blätter (aus zwei Teilen zusammengebunden: 1r-94v und 95r-182v) |
Inhalt
Bl. 2ra-32vb, 49ra-89vc = 'Liber ordinis rerum' (B2) Bl. 33ra-rb = Alphabetisches Glossar, lat.-dt. Bl. 36r-48v = Adverbialglossar, lat.-dt. Bl. 90r-94v = Lat. Stichwörter mit Übersetzung ins Nd. Bl. 95r-182v = Lat. Hexameter mit dt. Interlinearglossen und Wortlisten |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 215 x 155 mm |
Besonderheiten | Schreibernennung Bl. 182v: per me magistrum macharium buchsagk in studio Erfordensi |
Entstehungszeit | 1457 (vgl. 32vb); 1470 (vgl. Bl. 182v) |
Schreibsprache | ostmd. (Schmitt S. XX) |
Forschungsliteratur
Literatur |
|
---|---|
Archivbeschreibung | Otto Neuendorff (1931) 8 Bll. (unter dem früheren Aufbwahrungsort) |
Ergänzender Hinweis | Die bislang unbekannte Identität der ehemals Wernigeröder Handschrift mit dem Berliner mgq 1880 wurde von Anette Löffler (Berlin) und Brigitte Pfeil (Leipzig) festgestellt. |
September 2009 |
---|