Handschriftenbeschreibung 4560
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., mgq 2018
| Codex | I + 375 Blätter |
Inhalt
Bl. 1ra-341ra = Jacob van Maerlant: 'Spiegel historiael' (obd. Prosaauflösung) (Hs. 1) Bl. 341va-372rb = 'Goldene Bulle', dt. Bl. 373r-375v = Verzeichnis von 49 Wunderheilungen des Johannes von Capestrano (umgearbeitete und am Ende gekürzte dt. Übersetzung des lat. Notariatsinstruments über die Wunder Capestranos) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament und Papier |
---|---|
Blattgröße | 300 x 210 mm |
Schriftraum | ca. 205 x 145 mm |
Spaltenzahl | 2 (Bl. 343v, 373r-375v: 1) |
Zeilenzahl | 30-35 |
Besonderheiten | Provenienz: "Aus dem Besitz der Nürnberger PatrizierVolkamer, die mit den Schürstabs verschwägert waren" (Becker S. 67; vgl. Archivalia) |
Entstehungszeit | 1430 (Bl. 372rb), 1431 (Bl. 331va), 1452 (Bl. 373r) |
Schreibsprache | nürnberg. |
Schreibort | Nürnberg (?) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Weigand 1991, S. 377 (vorderer Spiegel mit den Wappen des Erhard [!] Schürstab und seiner Vorfahren) [Quelle] |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Otfried Weber (1938) |
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
---|
Jürgen Wolf (Berlin) / Rudolf Kilian Weigand (Eichstätt), April 2017 |