Handschriftenbeschreibung 4593
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., mgo 765 | Fragment | 26 Blatthälften |
Inhalt
| Bl. 1r-22v = 'Buch von Troja nach Guido de Columnis' (Anonyme Übersetzung V) Bl. 23r-25v = 'Lehre vom Haushaben' = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola ad Raimundum de cura et modo rei familiaris' (PL 182, 647-651, Ep. 456), dt. Bearbeitung Bl. 26rv = Gespräch zwischen Gott und einem Mönch |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 140 mm |
| Schriftraum | [145 x 155-160] mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | ca. <32> |
| Besonderheiten | vermutlich Autograph (Alfen/Fochler/Lienert S. 95) |
| Entstehungszeit | Anfang 15. Jh. (Schneider Sp. 1103); 2. Drittel 15. Jh. (Alfen/Fochler/Lienert S. 95) |
| Schreibsprache | ostmd.-obersächs. (Schneider Sp. 1103) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Ludwig Denecke (1937) |
| Ergänzender Hinweis | Eine Beschreibung der Hs. von Anne-Beate Riecke (Berlin) ist über Manuscripta Mediaevalia verfügbar; dort die Identifizierung der 'Lehre vom Haushaben' bzw. Pseudo-Bernhard von Clairvaux. Die kodikologischen Basisdaten wurden freundlicherweise von Kurt Heydeck (Berlin) mitgeteilt. |
| Mitteilungen von Kurt Heydeck |
|---|
| ddw, Februar 2024 |

