Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4655

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Cologny-Genf, Bibl. Bodmeriana, Cod. Bodm. 170Codex367 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-62v = Ulrich von dem Türlin: 'Arabel', Version *R (E)
Bl. 62v-139v = Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm' (E)
Bl. 140r-366r = Ulrich von Türheim: 'Rennewart' (E)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße411 x 285 mm
Schriftraum260-292 x 181-222 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl35-50
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenKoda mit Schenkungsbemerkungen (Bl. 365vb-366ra)
Entstehungszeit2. Drittel 15. Jh. (Wetzel S. 206)
Schreibsprachemittel- oder südbair. (Wetzel S. 207)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Wetzel Abb. 16 [= Bl. 1r]
Literatur
(Hinweis)
  • Ladislaus von Szalay, Altdeutsche Handschriften auf der erzbischöflichen Bibliothek zu Erlau in Ungarn, in: Anzeiger für Kunde deutscher Vorzeit N.F. 2 (1855), Sp. 251-253, hier Sp. 252 (Nr. 1) mit Anm. [online]
  • Hermann Suchier, Über die Quelle Ulrichs von dem Türlin und die älteste Gestalt der prise d'Orenge, Paderborn 1873, S. 10. [online]
  • Eduard Lohmeyer, Die Handschriften des Willehalm Ulrichs von Türheim, Kassel 1883, S. 22f. (Nr. 28, Sigle e), S. 57f. (Apparat), S. 84. [online]
  • Sigrid Krämer, Verbleib unbekannt. Angeblich verschollene und wiederaufgetauchte Handschriften, in: ZfdA 103 (1974), S. 118-123, hier S. 121 (Nr. 6) mit Anm. 13.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 110f.
  • Wolfgang Milde, Weiteres zu 'Verbleib unbekannt'. Die ehemals Erlauer Handschriften des 'Gregorius' und des 'Willehalm', in: ZfdA 106 (1977), S. 99-101.
  • Betty C. Bushey, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften der 'Arabel' Ulrichs von dem Türlin, in: Wolfram-Studien VII (1982), S. 228-286, hier S. 248.
  • René Wetzel, Deutsche Handschriften des Mittelalters in der Bodmeriana. Mit einem Beitrag von Karin Schneider zum ehemaligen Kalocsa-Codex (Bibliotheca Bodmeriana Kataloge VII), Cologny-Genève 1994, S. 206-210 und Abb. 16.
  • Klaus Klein, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften des 'Rennewart' Ulrichs von Türheim, in: Wolfram-Studien XV (1998), S. 451-493, hier S. 457.
  • Werner Schröder (Hg.), Ulrich von dem Türlin, Arabel. Die ursprüngliche Fassung und ihre Bearbeitung, Stuttgart/Leipzig 1999, S. XVI, S. 1-292 (Version *R, mit den Varianten dieser Hs.).
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 462, 470, 473.
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 973, 989, 995.
  • András Vizkelety, Mittelalterliche deutsche Handschriften in Ungarn, in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 235-245, hier S. 241.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Lara Schwanitz, Mai 2024