Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4725

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Erlangen, Universitätsbibl., Ms. B 7Fragment33 Blätter

Inhalt 

Thomasin von Zerklære: 'Der Welsche Gast' (Erl)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße314 x 240 mm
Schriftraumca. 260 x 200 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl26
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten26 kolorierte Federzeichnungen
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (Ott S. 260)
Schreibsprachebair.-frk. (Kries [1984] S. 54)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Fragments
  • Frühmorgen-Voss Abb. 16 [= Bl. 1r], Abb. 17 [= Bl. 2r], Abb. 18 [= Bl. 6v] (jeweils im Ausschnitt)
  • Ott S. 53 (Abb. 5) [= Bl. 11r]
Literatur
  • Elias von Steinmeyer, Die jüngeren Handschriften der Erlanger Universitätsbibliothek, Erlangen 1913, S. 7, 100. [online]
  • Eberhard Lutze, Die Bilderhandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen VI), Erlangen 1936 (Nachdruck Wiesbaden 1971), S. 160f. [online]
  • Friedrich Wilhelm von Kries, Textkritische Studien zum Welschen Gast Thomasins von Zerclaere (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker N.F. 23 [147]), Berlin 1967, S. 41-44 (mit Textprobe von Bl. 8vb).
  • Otto Pültz, Die deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Neubearbeitung IV), Wiesbaden 1973, S. 21f. [online]
  • Hella Frühmorgen-Voss, Text und Illustration im Mittelalter. Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst, hg. und eingeleitet von Norbert H. Ott (MTU 50), München 1975, S. 36 (Anm. 75), Abb. 16-18.
  • Friedrich Wilhelm von Kries (Hg.), Thomasin von Zerclaere. Der Welsche Gast, Bd. I: Einleitung, Überlieferung, Text, die Varianten des Prosavorworts (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 425,I), Göppingen 1984, S. 53f.
  • Norbert H. Ott, Kurzbeschreibung der illustrierten Handschriften, in: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des "Welschen Gastes" von Thomasin von Zerclaere, hg. von Horst Wenzel und Christina Lechtermann (Pictura et Poesis 15), Köln/Weimar/Wien 2002, S. 257-265, hier S. 260.
  • Norbert H. Ott, Mis en page. Zur ikonischen Struktur der Illustrationen von Thomasins 'Welschem Gast', in: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des "Welschen Gastes" von Thomasin von Zerclaere, hg. von Horst Wenzel und Christina Lechtermann (Pictura et Poesis 15), Köln/Weimar/Wien 2002, S. 33-64, hier S. 35, 53.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Erlangen, Universitätsbibl., Ms. B 7]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf
Manuel Bauer, September 2017