Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4777

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 531Fragment4 Blätter
[b]Stuttgart, Landesbibl., Cod. fragm. 63FragmentQuerstreifen aus einem Doppelblatt
[c]Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB VII 37 (Beilage)FragmentRest eines Doppelblattes

Inhalt 

'Virginal' (V9)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße<220 x 155> mm
Schriftraum195 x 90-100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl30-31
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Heinzle [1978] S. 332)
Schreibspracheschwäb. (Heinzle [1978] S. 332)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
  • Franz Joseph Mone, Quellen und Forschungen zur Geschichte der teutschen Literatur und Sprache, Bd. 1, Aachen/Leipzig 1830, S. 176f. (mit Teilabdruck von [c]). [online]
  • Matthias Lexer, Dietrich und seine Gesellen. Bruchstücke, in: ZfdA 13 (1867), S. 377-381 (mit Abdruck von [a]). [online]
  • Julius Zupitza (Hg.), Dietrichs Abenteuer von Albrecht von Kemenaten. Nebst den Bruchstücken von Dietrich und Wenezlan (Deutsches Heldenbuch V), Berlin 1870 (Neudruck Dublin/Zürich 1968), S. Xf. [online]
  • Edward Schröder, Zur spätern Verbreitung der Virginal, in: ZfdA 74 (1937), S. 116. [online]
  • Johanne Autenrieth, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 1: Codices iuridici et politici (HB VI 1-139), Patres (HB VII 1-71) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,3), Wiesbaden 1963. [online]
  • Wolfram Schmitt, Bruchstücke einer Virginalhandschrift in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, in: Studia Neophilologica 35 (1963), S. 269-274 (mit Abdruck von [b] und [c]).
  • Joachim Heinzle, Zur Überlieferung der 'Virginal': Die Stuttgarter und die Freiburger Bruchstücke, in: ZfdA 103 (1974), S. 157-165.
  • Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung (MTU 62), München 1978, S. 332f.
  • Winfried Hagenmaier, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,4), Wiesbaden 1988, S. 149. [online]
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 136.
Archivbeschreibung[a] Richard Newald (1927)
[b] ---
[c] ---
Ergänzender HinweisFragment [c] lag früher irrtümlich bei Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB VII 51. Fragment [b] wurde aus dem Vorderdeckel der Handschrift Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB V 20 herausgelöst. Besitzvermerk auf Bl. 1r: Monasterij Weingartensis Anno 1630. Das Kloster Weingarten erwarb in diesem Jahr den Handschriftenbestand des Konstanzer Domkapitels.
Mitteilungen von Hannah Witteveen
ls, Juni 2023