Handschriftenbeschreibung 4787
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Fulda, Landesbibl., Cod. B 11 | Codex | Noch 240 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = Inhaltsverzeichnis (Nachtrag) Bl. 1v, 6v, 7v-12v, 27v, 80r-84v, 90v, 204r-v = leer Bl. 2r-120v = 'Gesta Romanorum', lat. Bl. 121ra-203vb = 'Flores temporum', lat. Bl. 205r-240v = 'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion g) (F2), darin: 'Sieben weise Meister' (Prosafassung b) (Fu) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 290 x 210 mm |
| Schriftraum | 210-235 x 125-160 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 38-41 |
| Besonderheiten | Bl. 205r-240v Raum für Illustrationen ausgespart. Letztes Blatt als Spiegel eingeklebt. Es fehlt nach Bl. 227 und zum Schluss eine unbestimmte Anzahl Blätter mit Textverlust (Hausmann S. 24f.) |
| Entstehungszeit | 1466-1470 (vgl. Hausmann S. 24f.) |
| Schreibsprache | alem. (Hausmann S. 25); hochalem. (südostalem.) (Hommers S. 18) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Julius Wiegand (1906) |
| mt, August 2025 |
|---|

