Handschriftenbeschreibung 4792
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. hist. 8 | Codex | 232 + I Blätter |
Inhalt
| Leonhard Heff: 'Weltchroniksammlung' (C), darin: Bl. 3r-11r = 'Sächsische Weltchronik' Rez. A (Hs. 082) Bl. 12r-203v = Andreas von Regensburg: 'Chronica pontificum et imperatorum Romanorum', dt. Bl. 203v-205r = Andreas von Regensburg: 'Concilium Constantiense', dt. (Ausschnitte) Bl. 205r-231v = Andreas von Regensburg: 'Chronica Hussitarum', dt. (Ausschnitte) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 470 x 315 mm |
| Schriftraum | 330 x 185 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 38-39 |
| Besonderheiten | Provenienz: 1720 von Zacharias Conrad von Uffenbach erworben (Wolf S. 58). |
| Entstehungszeit | 1501 (Lohse S. 7) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die Handschrift ist in der Hamburger Bibliothek nach der Rückführung aus Russland (November 1990; 'Beutekunst') wieder zugänglich. |
| Jürgen Wolf, Januar 2023 |
|---|

