Handschriftenbeschreibung 4801
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Gießen, Universitätsbibl., Hs. 642 | Codex | IX + 111 Blätter |
Inhalt
| Bl. Ir-VIIv = Kalender Bl. VIIIr-XIr = Register Bl. 1rb-108vb = 'Elsässische Legenda aurea' (Auswahl) (Gi1) Bl. 109r = Register |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 285 x 215 mm |
| Schriftraum | 205-235 x 150-155 mm (Bl. I-VII: 250 x 120 mm) |
| Spaltenzahl | 2 (Bl. I-VII: 1) |
| Zeilenzahl | 47-49 |
| Entstehungszeit | 1. Viertel 15. Jh. (Seelbach) |
| Schreibsprache | unterelsäss. (Kunze S. 270); niederalem. (elsäss.) (Seelbach) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Monika Studer (Oxford) / sw, November 2021 |
|---|

