Handschriftenbeschreibung 4817
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Göttingen, Stadtarchiv, Ms. AB II 11 | Codex | 197 gezählte Blätter |
Inhalt
| Rechtsbuch der Stadt Göttingen ('Liber antiquorum gestorum') darin: Bl. 7v-14r u.ö. = Urkunden Göttingen betreffend Bl. 71r-73v = Bericht über Streit mit Herzog Otto Bl. 74r-78v = Bericht über Aufstand in Braunschweig Bl. 81r-84v = Privilegien der Stadt Mühlhausen Bl. 107v = Rezept für Würzweine, lat. Bl. 107v-110v = 'Contra mendicantes', lat. Bl. 111r-132v = Willkür der Stadt Erfurt Bl. 134v-135r = Statuten der Stadt Erfurt Schreiben über das Konzil von Konstanz Bl. 157r-159r = 'Van lehengude unde dat to entfangende' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 220 mm |
| Schriftraum | sehr uneinheitlich aufgrund der sukzessiven Anlage und der Vielzahl der Hände |
| Spaltenzahl | meist 1, auch 2 |
| Zeilenzahl | sehr uneinheitlich aufgrund der sukzessiven Anlage und der Vielzahl der Hände |
| Entstehungszeit | 14.-16. Jh. (Oppitz S. 531) |
| Schreibsprache | nd./md. (Oppitz S. 531) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Marie-Luise Dittrich (1941) |
| Ergänzender Hinweis | Mehrere Seiten- und Blattzählungen, die in keiner Weise miteinander kompatibel sind. Die Angaben hier beziehen sich auf die neueste Blattzählung (1-197), die auch die bei der Restaurierung 1975 neu geschriebenen Inhaltsblätter 1-6 umfaßt. |
| Mitteilungen von Wieland Carls |
|---|
| Nathanael Busch, Februar 2024 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

