Handschriftenbeschreibung 4830
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Graz, Universitätsbibl., Ms. 854 | Codex | 283 Blätter |
Inhalt
Bl. 2r-5r = 'Modus latinitatis', lat. Bl. 27r-38r = 'Grammatellus', lat. (mit Randscholien und teilweiser dt. Interlinearübersetzung) Bl. 201r-221r = 'Cato' (Obd./md. Gesamtübersetzung) (G-Gra) Bl. 222r-229r = Regimen sanitatis Salernitanum', lat. (mit Interlinearglossen und deutscher Übersetzung) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 210 x 160 mm |
Besonderheiten | Schreiber von Bl. 201r-229r: Johannes Mauerschwanger de Müldorff(vgl. Bl. 221r u. 229r) |
Entstehungszeit | 1486-88 (Baldzuhn [2009] S. 949) |
Schreibsprache | bair.-österr. (Baldzuhn [2009] S. 949) |
Schreibort | St. Lambrecht, Benediktinerstift (?) (Baldzuhn [2009] S. 949) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | |
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Christine Glaßner (Wien), August 2017 |
---|