Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4877

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 2009bCodex169 Blätter

Inhalt 

Bl. 4r-5v = Perikopenverzeichnis der Evangelien (unvollständig)
Bl. 6r-168v = 'Evangelienübertragungen' / 'Evangelienbuch des Matthias von Beheim' (Hb)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße145 x 96 mm
Schriftraum125 x 75 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26
Entstehungszeitum 1400 (Splett S. 18*)
Schreibspracheostmd. mit westmd. Eigenheiten (Splett S. 18*)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSplett S. 6 [= Bl. 27r/v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966) (ohne diese Hs.). [online]
  • Karl & Faber. Auktion 15 (11.-13. November 1937): Bibliothek Dr. J. Häberlin und Beiträge aus anderem Besitz [...], München 1937, S. 5 (Nr. 15). [online]
  • Hans Vollmer, Die Bibel im deutschen Kulturleben, Salzburg/Leipzig 1938, S. 101-121.
  • Erich Zimmermann, Zwei neue deutsche Evangelienhandschriften, in: Neue Forschungen und Texte zur Geschichte der deutschen Bibel, hg. in Gemeinschaft mit Kurt Beckey und Erich Zimmermann von Hans Vollmer (Bibel und deutsche Kultur IX), Potsdam 1939, S. 58*-76*, hier S. 58*-70*.
  • Märta Åsdahl Holmberg, Das älteste Glied einer bekannten mittelhochdeutschen Evangelienübersetzung, in: Studia Neophilologica 38 (1966), S. 76-106, hier 84-85, 102-106 (Textprobe).
  • Märta Åsdahl Holmberg, Exzipierend-einschränkende Ausdrucksweisen untersucht besonders auf Grund hochdeutscher Bibelübersetzungen bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia 4), Uppsala 1967, S. 150-152.
  • Märta Åsdahl Holmberg / Kurt Ruh, 'Evangelien-Übertragungen', in: 2VL 2 (1980), Sp. 653-659 + 2VL 11 (2004), Sp. 429f. + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Bd. 2, Sp. 654.
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 18* (Nr. 6), 6.
  • Nilüfer Krüger, Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Bd. 3: Quarthandschriften und kleinere Formate (Cod. theol. 1751-2228) (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg II,3), Stuttgart 1993, S. 110f. [online]
  • Manja Vorbeck-Heyn, Die deutschsprachige Evangelientradition im 14. und 15. Jahrhundert und ihre Textgliederungsprinzipien (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 11), Berlin 2008 [mit CD-ROM enhaltend: Tabellen und Anhang 2: Quellenbelege zu den Makrostrukturen Kapitel, Absatz und Perikope], S. 55 (Sigle Ha).
Archivbeschreibung---
Michael Krug (Erlangen) / Christine Glaßner (Wien), März 2011